Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom
Sprache: Deutsch
197 Seiten
ISBN: 978-3-89971-525-5
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2008
Die Lage von Menschen mit Down-Syndrom hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt.... mehr
Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom
Die Lage von Menschen mit Down-Syndrom hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Einerseits ist ihre Lebenserwartung und Lebensqualität deutlich gestiegen. Andererseits sinkt ihre Chance, überhaupt am Leben teilzunehmen dadurch, dass ihre Behinderung pränatal diagnostiziert werden kann. Woher kommt die heute bestehende Defekt-orientierte Sichtweise gerade im Kontext ärztlicher Beratung? Die Autorin macht sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln des ärztlichen Blickwinkels – das Phänomen »Mongolismus« ist seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand medizinischer Literatur. Sie zeigt auf, wie weit sich die rassenbiologische Wertung des Down-Syndroms bis in die Gegenwart auswirkt und die heutige Sichtweise (auch die nicht-ärztliche) beeinflusst. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Ethik, der dem »Gegenblick« der Betroffenen einen besonderen Stellenwert einräumt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,2cm, Gewicht: 0,56 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Katja Weiske
- Dipl.-Biologin Dr. rer. nat. Katja Weiske lehrt am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt a. Main.
mehr...
Medizin und Kulturwissenschaft Zur gesamten Reihe
Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt und Patient
- Walter Bruchhausen (Hg.),
- Céline Kaiser (Hg.)
55,00 €