Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen

Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen

70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
375 Seiten, mit zahlreichen Fotos
ISBN: 978-3-89971-205-6
V&R unipress, 1. Auflage 2005
Die Entwicklung der Kinderheilkunde zu einer selbständigen Disziplin war ein langwieriger und von... mehr
Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen
Die Entwicklung der Kinderheilkunde zu einer selbständigen Disziplin war ein langwieriger und von manchen Widerständen geprägter Prozess, der erst im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu seinem Abschluss kam. An der Frühgeschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen lassen sich die spezifischen Probleme dieses Faches bei seinem Versuch, sich von der Inneren Medizin zu emanzipieren, in geradezu exemplarischer Weise ablesen. In den Beiträgen von Manuela Zapf, Dagmar Bussiek, Christian Rexroth und Friedrich Carl Sitzmann sowie einem Interview mit Klemens Stehr wird die eindrucksvolle Entwicklung der Kinder- und Jugendmedizin im 20. Jahrhundert am Beispiel der Universitäts-Kinderklinik Erlangen aufgezeigt. Die Perspektive des Faches Kinder- und Jugendmedizin im 21. Jahrhundert wird abschließend beleuchtet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 2,2cm, Gewicht: 0,83 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Renate Wittern-Sterzel (Hg.)
    • Frau Professor Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel ist Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Sie lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg.
      mehr...