Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Istanbul-Protokoll
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen
kostenlos
Sprache:
Deutsch
255 Seiten, mit 15 Abbildungen, kartoniert
ISBN: 978-3-8471-0030-0
V&R Unipress
Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im... mehr
Istanbul-Protokoll
Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY-NC-ND International 4.0 (»Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen«) unter der DOI 10.14220/9783737000307 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Eines der größten Probleme bei der Prävention und Aufklärung von Foltervorfällen war lange Zeit das Fehlen allgemeingültiger Richtlinien zu deren Dokumentation. Erst 1999 wurden solche Standards unter dem Titel »Istanbul-Protokoll« veröffentlicht. Bereits ein Jahr später wurde das Dokument von der UNO angenommen.Der vorliegende Band bietet erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung dieses »Handbuchs zur wirksamen Untersuchung und Dokumentation von Folter«. Er enthält Darstellungen der rechtlichen und ethischen Zusammenhänge sowie Hinweise zur Durchführung von Untersuchungen. Komplettiert wird er durch umfangreiche Erläuterungen zu den medizinischen – sowohl körperlichen als auch seelischen – Folgen von Folter.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 24 x 1,8cm, Gewicht: 0,454 kg

Istanbul-Protokoll von Andreas Frewer, Holger Furtmayr, Kerstin Krása, Thomas Wenzel und V&R unipress ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kundenbewertungen für "Istanbul-Protokoll"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Andreas Frewer (Hg.)
- Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.
mehr...
-
- Holger Furtmayr (Hg.)
- Holger Furtmayr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
mehr...
-
- Kerstin Krása (Hg.)
- Dr. med. Kerstin Krása ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.
mehr...
-
- Thomas Wenzel (Hg.)
- Prof. Dr. Thomas Wenzel ist an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Wien tätig. Er ist Vorsitzender der »Section on Psychological Consequences of Torture & Persecution«.
mehr...
Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights.
Zur gesamten Reihe
Folter und ärztliche Verantwortung
- Holger Furtmayr (Hg.),
- Kerstin Krása (Hg.),
- Andreas Frewer (Hg.)
55,00 €
Medizin, Ethik und Menschenrechte
- Andreas Frewer (Hg.),
- Stephan Kolb (Hg.),
- Kerstin Krása (Hg.)
65,00 €
Medizin für »Menschen ohne Papiere«
- Maren Mylius (Hg.),
- Wiebke Bornschlegl (Hg.),
- Andreas Frewer (Hg.)
ab 39,99 €
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Christian Neuhuber,
- Stefanie Edler,
- Elisabeth Zehetner
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Roland Bernhard (Hg.),
- Susanne Grindel (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.)
Open Access
Open Access