Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-505-7.jpg

Improvisationen der Ehrfurcht vor allem Lebendigen – Albert Schweitzers Ästhetik der Mission

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
463 Seiten
ISBN: 978-3-89971-505-7
V&R unipress, 1. Auflage 2008
Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zu einem bislang kaum bearbeiteten Gebiet der... mehr
Improvisationen der Ehrfurcht vor allem Lebendigen – Albert Schweitzers Ästhetik der Mission
Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zu einem bislang kaum bearbeiteten Gebiet der wissenschaftlichen Albert Schweitzer-Forschung: Schweitzers Missionsverständnis vor dem Hintergrund seiner Auffassung von Ethik und Ästhetik. Die Studie bezieht bislang unveröffentlichtes Archivmaterial ein. Schweitzer nannte sein Missionswerk Lambarene eine »Improvisation seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben«. Mit diesem Gedanken beanspruchte er, zu einer Impuls- und Kraftquelle gefunden zu haben, die über Grenzen von Kulturen, Völkern und Religionen hin­weg Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Dienst der Liebe an allem Lebendigen befähigte. Lambarene existiert bis in die Gegenwart hinein als Symbol. Was kann man aus dem Dialog von Mission, Ethik, Ästhetik und Kunst, wie ihn Albert Schweitzer vor gut 100 Jahren in Lambarene beispielhaft verwirklichte, für die Gegenwart lernen? – Lambarene, das heißt übersetzt: Wir wollen es versuchen! Albert Schweitzer ist eine bleibende Herausforderung für den Leser.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,6cm, Gewicht: 1,04 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Improvisationen der Ehrfurcht vor allem Lebendigen – Albert Schweitzers Ästhetik der Mission"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Isgard Ohls
    • Dr. med. Dr. theol. Dipl.-mus. Isgard Ohls, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT+TP), ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Psychosozialen Zentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach Studien der Humanmedizin, Evangelischen Theologie, Kirchenmusik/Cembalo, Judaistik und Ethnomedizin in Hamburg, Heidelberg und Zürich war sie langjährige Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am...
      mehr...