Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken: Handlungsempfehlungen aus dem Projekt GESIOP
kostenlos
Sprache:
Deutsch
76 Seiten, mit Abb. und Tab.
ISBN: 978-3-666-45327-4
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2020
Mit der Annahme, dass betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Corporate Social... mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken: Handlungsempfehlungen aus dem Projekt GESIOP
Mit der Annahme, dass betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Corporate Social Responsibility zahlreiche Synergieeffekte haben, startete 2016 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt GESIOP. Sieben Projektpartner haben innerhalb von dreieinhalb Jahren Ideen und Konzepte zu den Fragen entwickelt, wie eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im Bereich BGM aussieht, wie BGM stärker als eine Verantwortung von Unternehmen verankert werden kann und wie Unternehmen das BGM-Engagement nach außen kommunizieren sollten. Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist das GESIOP-Tool für Gesunde Arbeit, das in dieser Publikation näher vorgestellt wird.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): x x cm, Gewicht: 0 kg
BY-NC-ND 4.0 mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken: Handlungsempfehlungen aus dem Projekt GESIOP von Grit Tanner ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter https://vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/service/rights erhalten.
Kundenbewertungen für "Betriebliches Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken: Handlungsempfehlungen aus dem Projekt GESIOP"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Grit Tanner (Hg.)
- Dr. Grit Tanner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Arbeitsbereichen Arbeits- und Organisationspsychologieder Universität Hamburg und an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind betriebliche Gesundheitsförderung, organisationale Veränderungen,stressbezogene Arbeitsanalysen, Unternehmenskultur sowie unternehmensübergreifende Konzepte von Gesundheitsschutz.
mehr...
-
- Eva Bamberg (Hg.)
- Prof. (a. D.) Dr. Eva Bamberg leitete von 1997 bis 2017 den Arbeitsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologiean der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeit und Gesundheit, betriebliche Gesundheitsförderung, Veränderungsprozesse in Organisationen sowie sozialeVerantwortung.
mehr...
Open Access
NEU
Open Access
Coaching im digitalen Wandel
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
Open Access
Open Access
Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart
- Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.),
- Jakob Wührer (Hg.)
Open Access
Open Access
Lesen X.0
- Sebastian Böck (Hg.),
- Julian Ingelmann (Hg.),
- Kai Matuszkiewicz (Hg.),
- Friederike Schruhl (Hg.)
Open Access
Open Access
Kulturlandschaften in Deutschland und Polen
- Olaf Kühne (Hg.),
- Thomas Strobel (Hg.),
- Robert Traba (Hg.),
- Marcin Wiatr (Hg.)
Open Access
Istanbul-Protokoll
- Andreas Frewer (Hg.),
- Holger Furtmayr (Hg.),
- Kerstin Krása (Hg.),
- Thomas Wenzel (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Handbook of Theme-Centered Interaction (TCI)
- Mina Schneider-Landolf (Hg.),
- Jochen Spielmann (Hg.),
- Walter Zitterbarth (Hg.)
Open Access
Open Access