Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Erwachsenenbildung 2025 Jg. 71 Heft 2
Sprache: Deutsch
47 Seiten, kartoniert
Vandenhoeck & Ruprecht
In Zeiten multipler Krisen - von der Klimakrise über geopolitische Konflikte bis hin zu... mehr
Erwachsenenbildung 2025 Jg. 71 Heft 2
In Zeiten multipler Krisen - von der Klimakrise über geopolitische Konflikte bis hin zu gesellschaftlichen Umbruchprozessen - gewinnt die Frage nach unserer Krisenbewältigungskompetenz zunehmend an Bedeutung. Die Pandemie war dabei ein besonders sichtbarer Katalysator, der die Relevanz von Widerstandsfähigkeit - oder auch Antifragilität - in der Erwachsenenbildung neu definiert hat. Das aktuelle Heft widmet sich diesen vielschichtigen Phänomenen aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge von Katrin Rehak-Nitsche und Josef Epp ermöglichen einen fundierten Einstieg und zeigen auf, wie Krisen zu Wendepunkten für persönliches und gesellschaftliches Wachstum werden können. Elisabeth Vanderheidens Analyse des Lernens in Krisenzeiten zeigt auf, wie die Erwachsenenbildung Menschen dabei unterstützen kann, multiple Transformationsprozesse zu bewältigen und als Lernfelder zu nutzen - eine Kernaufgabe angesichts sich überlagernder gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Umbrüche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der emotionalen Dimension von Resilienz, die Maik Bucksch und Svenja Krämer in ihrem Beitrag beleuchten. Sie zeigen, wie Emotionen in Resilienzszenarien wirken und konstruktiv genutzt werden können. Sophie Lacher ergänzt diese Sicht durch ihre Analyse in dem Beitrag »Vorbereitet in die Katastrophe«. Wichtige Impulse geben auch die kritischen Beiträge von Sonja Haub und Ursula Silber zur Selbstoptimierung sowie von Katharina Unkelbach zur Resilienz in der Erwachsenenbildung. Sie warnen vor einer verkürzten Interpretation von Resilienz als individueller Bewältigungsstrategie und plädieren für einen differenzierten Umgang, der auch strukturelle und gesellschaftliche Dimensionen einbezieht. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung ist Krisenfestigkeit entscheidend, wie Christine Böckmann hervorhebt. Die Beiträge in diesem Heft werden von Bildern aus dem Projekt »Resilienz für Kinder« des Landesverbandes Theaterpädagogik Niedersachsen (LaT) begleitet.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Erwachsenenbildung 2025 Jg. 71 Heft 2"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Erwachsenenbildung Zur gesamten Zeitschrift
Erwachsenenbildung 2022 Jg. 68, Heft 3/4
- KEB Kath. Erwachsenenbildung Deutschland - (Hg.)
ab 24,00 €
NEU
NEU
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr