Erwachsenenbildung 2021 Jg. 67, Heft 2
Bildungseinrichtungen sind wahrscheinlich nicht die ersten Akteure, die einem beim Thema Klimaschutz einfallen. Sie emittieren relativ wenig Treibhausgase und haben keinen unmittelbaren Einfluss auf umwelt- und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Zwar kann Bildung dazu beitragen, Menschen aller Schichten und Altersstufen für den Umgang mit der Klimakrise fit zu machen. Kurzfristige Erfolge und rasche Veränderungen, wie sie Klimaforscher/-innen mit Recht fordern, kann man von Bildungsangeboten allerdings kaum erwarten. Andererseits waren auch Jugendliche bis vor kurzem keine Akteure, die man beim Klimaschutz auf der Rechnung hatte. Schlummern also vielleicht in der Erwachsenenbildung noch unentdeckte Kräfte?
Thema>b/<
Zum Thema: Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Ingeborg Schüßler/Silke Schreiber-Barsch: Wie »Nachhaltigkeit« in der Bildung »nachhaltig« werden kann. Innovationsschub und Erneuerung für die Erwachsenenbildung
Rike Schweizer: Klimaschutz als Bildungsaufgabe – was ist zu tun und wie? Ethische Grundlagen und Herausforderungen für die Kirchen
Ulrich Müller: Nachhaltigkeit braucht Führung. BNE und Klimaschutz in Einrichtungen der Erwachsenenbildung verankern
Ana Honnacker: No Future? Praxislernen in der Umweltbildung. Über die Chancen aktivierender Lehr- und Lernformate in der Klimakrise
Bildung heute
Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen für die Weiterbildung. Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 / Viele beziehen staatliche Hilfen
Politische Bildung in der Klimakrise. Erklärung und Selbstverpflichtung der AKSB
Aus der KEB
#keb4future. Klimaschutz in der KEB Deutschlans
Marie-Christine Kajewski: Der Unterbrechung verpflichtet. Position.
Österreich
Maria Zachhalmel: Schritt für Schritt nachhaltig. Eine Bildungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels
Lucia Göbesberger: Wir haben es in der Hand. Umweltpreis der Diözese Linz
Umschau
Florian Kohler, Teresa Ruckelshauß, Ann-Kathrin Schlieszus, Johanna Weselek, Alexander Siegmund: Wie lehrt man Nachhaltigkeit? Projekte aus Erwachsenen- und Hochschulbildung
Praxis
Jule Schrepfer/Georg Sauerwein: Eine Pflicht für die Kirchen. Fragen an ... Christians for Future
Felix Peter: »Menschen müssen die Bedrohung auch emotional anerkennen«. Fragen an ... Psychologists/Psychotherapists for Future
Astrid Hake/Maria Schell: »Die Kirchen schaffen es nicht, in einem relevanten Umfang zu handeln«. Fragen an ... das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit
Manfred Riegger/Tim Zeelen/Julian Dankel/Kerstin Schlögl-Flierl: Professionell Nachhaltigkeit verstehen und gestalten. Masterstudiengang Umweltethik an der Universität Augsburg
Reinhard Griep: Klimakrise und Nachhaltigkeit verbinden Kopf, Herz und Hand. Jugendakademie Walberberg stellt Umweltschutz in den Mittelpunkt
Material
Praxishilfen und Publikationen
Rezensionen
- KEB Kath. Erwachsenenbildung Deutschland - (Hg.)