Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung
Sprache: Deutsch
160 Seiten, mit 6 Abb.
ISBN: 978-3-525-40369-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2015
Das Buch reflektiert die Begleitung von Angehörigen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge... mehr
Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung
Das Buch reflektiert die Begleitung von Angehörigen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf bis dato unbekannten Wegen – durch Schulungen, Coaching und Supervision. Es veröffentlicht die Ergebnisse eines Projekts, das die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) durchgeführt hat. Reflektiert werden die Rolle der Entscheider/-innen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, deren Bedeutung für das Schicksal der schutzsuchenden Flüchtlinge, aber auch die Herausforderungen professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen- und Stresssituationen.Dabei werden Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund nicht nur ihres gesellschaftlichen Auftrags, sondern auch aus dem Blickwinkel professioneller Trainer, Coaches und Supervisoren beschrieben: Gerahmt von Erfahrungsberichten aller Projektbeteiligten wird anhand der Schulungscurricula auf die gewagte Kooperation der verschiedenen Akteure zurückgeblickt, werden die Fortbildungsinhalte veranschaulicht und Themenkomplexe diskutiert, die während der Trainings und Supervisionen besondere Brisanz erlangten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 1,1cm, Gewicht: 0,201 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Elise Bittenbinder (Hg.)
- Elise Bittenbinder, Diplom-Pädagogin, klinische Leiterin und Psychotherapeutin eines Behandlungszentrums für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer.
mehr...
-
- Silvia Schriefers (Hg.)
- Silvia Schriefers, geboren 1976, ist Psychologische Psychotherapeutin, ausgebildet in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Schematherapie, Kritische Psychologin und Sozialpädagogin. Seit 2006 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.). Ihre berufspraktischen Tätigkeiten liegen im Bereich Psychotherapie, Psychiatrie, psychosoziale Beratung und Betreuung, Forschung, Lobby- und...
mehr...
-
- Jenny Baron (Hg.)
- Jenny Baron, Diplom-Psychologin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.).
mehr...
Interdisziplinäre Beratungsforschung. Zur gesamten Reihe