Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Trauernden Jugendlichen zuhören
Anregungen aus der Gesprächsanalyse
Unter Mitarbeit von:
- Justine Kohl
Sprache:
Deutsch
167 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-525-46287-4
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2022
Gespräche mit Jugendlichen sind herausfordernd. Insbesondere beklagen Mitarbeiter:innen von... mehr
Trauernden Jugendlichen zuhören
Gespräche mit Jugendlichen sind herausfordernd. Insbesondere beklagen Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen, dass Jugendliche schwerer für ihre Angebote zu interessieren sind als Kinder. Nach einer Einführung in die psychische Entwicklung von Jugendlichen, bei denen ein Elternteil gestorben ist, geben die Autorinnen Einblicke in deren Erleben. Basierend auf Interviews wird bei dem vorgestellten innovativen Ansatz der Gesprächsanalyse der Fokus darauf gerichtet, wie miteinander gesprochen wird, nicht wie bei inhaltsanalytischen oder biografischen Ansätzen, die sich mit dem Was von Gesprächen befassen. Die Psychotherapeutin Miriam Haagen und die Linguistin Heike Knerich schulen anhand von beispielhaften wortgetreuen Äußerungen trauernder Jugendlicher das Beobachten von interaktiver Gesprächsstrukturierung und leiten daraus Anregungen für die beraterische Praxis ab. Es wird deutlich, wie gewinnbringend dieses Vorgehen für die Begleitungsarbeit mit Jugendlichen ist.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 1,1cm, Gewicht: 0,213 kg
Kundenbewertungen für "Trauernden Jugendlichen zuhören"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Miriam Haagen
- Prof. Dr. med. Miriam Haagen ist ärztliche Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eigener Praxis in Hamburg. Sie lehrt im Masterstudiengang Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an verschiedenen psychotherapeutischen Instituten. Außerdem ist sie Leiterin des Curriculums Psychosomatische Grundversorgung der Ärztekammer Hamburg und Balintgruppenleiterin. Seit 2014 leitet sie mit Heike Knerich das interdisziplinäre Projekt »Trauernden...
mehr...
-
- Heike Knerich
- Dr. phil. Heike Knerich forscht und lehrt im Bereich Linguistik/Kommunikationsanalyse an der Universität Bielefeld. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die gesprächslinguistische Analyse von medizinischer und therapeutischer Kommunikation, auch mit Jugendlichen. Sie hat in an der TU Dortmund im Fach Germanistik zum Thema »Vorgeformte Strukturen beim Sprechen über Angst und Anfälle« promoviert und in Bielefeld Germanistik, Biologie und Literaturwissenschaft studiert.
mehr...
Edition Leidfaden – Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer
Zur gesamten Reihe
Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten
- Gina Krause,
- Mechthild Schroeter-Rupieper
20,00 €
Aberglaube, Magie und Zuflucht im Übernatürlichen
- Sarah Pohl,
- Yvonne Künstle,
- Reiner Sörries
18,00 €
Medizinische Organisationspsychologie für das...
- Janna Küllenberg (Hg.),
- Jochen Schweitzer (Hg.)
12,00 €
Neue Technologien für die Pflege
- Manfred Hülsken-Giesler (Hg.),
- Susanne Kreutzer (Hg.),
- Nadin Dütthorn (Hg.)
55,00 €
Aberglaube, Magie und Zuflucht im Übernatürlichen
- Sarah Pohl,
- Yvonne Künstle,
- Reiner Sörries
18,00 €
Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege
- Manfred Hülsken-Giesler (Hg.),
- Susanne Kreutzer (Hg.),
- Nadin Dütthorn (Hg.),
- Susanne Kreutzer (Hg.)
55,00 €
Unterschätzt und übersehen – Kinder und...
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
ab ca. 18,00 €
Open Access
NS-„Euthanasie“ in Franken
- Sabrina Freund (Hg.),
- Dorothea Rettig (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
Leidfaden 2023 Jg. 12, Heft 1: Verstand ist...
- Monika Müller (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Erich Schützendorf (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Erich Schützendorf (Hg.)
ab 18,00 €
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren
- Holger Kirsch (Hg.),
- Tobias Nolte (Hg.),
- Stephan Gingelmaier (Hg.)
35,00 €
Medizintäter
- Philipp Rauh (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
60,00 €
NEU
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr