Soziale Diagnostik in der Suchthilfe
Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Instrumente Sozialer Diagnostik in der Praxis einzusetzen, ist bereits Alltag von in der Suchthilfe tätigen Sozialarbeiter*innen. Allerdings wurden diese bisher kaum systematisch beschrieben. Das Buch versammelt in der Praxis erfolgreich angewandte Tools, die in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit in der Suchthilfe zum Einsatz kommen können, z.B. Black-Box-Diagnostik, biografische Timelines oder Real-Time Monitoring. Dabei findet auch das partizipative Verständnis besondere Berücksichtigung, Diagnosen teilweise gemeinsam mit Klient*innen zu erstellen.
Den verschiedenen Instrumenten gehen ein Rückblick auf die Geschichte der Sozialen Diagnose in der Suchthilfe sowie eine theoretische Begründung für Soziale Diagnostik in diesem Handlungsfeld voraus. Ein Blick auf die Diagnostik in der Drogensuchtbehandlung in Großbritannien und Nordirland schließt das Buch ab.
-
- Rita Hansjürgens (Hg.)
- Dr. Rita Hansjürgens ist Professorin für Handlungstheorien und Methoden Sozialer Arbeit und Allgemeiner Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule in Berlin sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS e. V.). Zuvor war sie viele Jahre als Sozialarbeiterin in der ambulanten Suchthilfe tätig.
mehr...
-
- Frank Schulte-Derne (Hg.)
- Frank Schulte-Derne, Diplom-Sozialpädagoge, Risikopädagogischer Begleiter (risflecting), Medienpädagoge, QM-Assessor (EFQM), ist Organisations- und Fachberater in der Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention (DG-SAS e. V.).
mehr...
- Regina Thumser-Wöhs (Hg.),
- Martina Gugglberger (Hg.),
- Birgit Kirchmayr (Hg.),
- Grazia Prontera (Hg.),
- Thomas Spielbüchler (Hg.)