Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schulbuch als Mission
Die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts
Sprache: Deutsch
184 Seiten, mit 150 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-53295-6
Böhlau Verlag Köln, 2. Auflage, 2025
Das Georg-Eckert-Institut wurde 1975 durch das Land Niedersachsen mit dem Auftrag gegründet,... mehr
Schulbuch als Mission
Das Georg-Eckert-Institut wurde 1975 durch das Land Niedersachsen mit dem Auftrag gegründet, internationale Schulbuchforschung durchzuführen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Verlage zu erarbeiten. Seine Geschichte begann allerdings schon 1951, als Georg Eckert an der Kant-Hochschule in Braunschweig das Internationale Institut für Schulbuchverbesserung ins Leben rief, um damit einen Beitrag zur internationalen Verständigung zu leisten. Von Anfang an bildete dafür die Schulbuchbibliothek die zentrale Grundlage. Heute umfasst die Forschungsbibliothek des GEI die weltweit größte internationale Sammlung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehr- und Lernmaterialien. Das Buch, das hier in 2., überarbeiteter Auflage vorliegt, zeigt, was das GEI für die Schulbuchrevision geleistet hat und wie es maßgeblich zur Entwicklung der Schulbuch- und Bildungsmedienforschung beigetragen hat. Dieses wissenschaftliche Feld nimmt in der Gegenwart neben Schulbüchern auch digitale Bildungsmedien und die Methoden ihrer Erforschung in den Blick.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 20 x 25,5 x 1,3cm, Gewicht: 0,698 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Schulbuch als Mission"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Eckhardt Fuchs
- Eckhardt Fuchs ist Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung an der TU Braunschweig.
mehr...
-
- Steffen Sammler
- Steffen Sammler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut | Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig.
mehr...
-
- Kathrin Henne
- Kathrin Henne studierte Geographie und Öffentliches Recht in Hamburg sowie »Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt« mit dem Schwerpunkt Geschichte in Braunschweig und Chester. Das Masterstudium schloss sie mit einer Arbeit über »Die internationale Diskussion über geographische Namensgebung und deren Einfluss auf deutsche Schulatlanten nach dem Zweiten Weltkrieg« ab. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung...
mehr...
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Die rheinischen Jahrtausendfeiern 1925
- Helmut Rönz (Hg.),
- Matthias Hamann (Hg.),
- Ulrich S. Soénius (Hg.),
- Jürgen Wilhelm (Hg.)
ca. 59,00 €
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
Demnächst
Demnächst
From the Frontiers of the Empire to the Borders...
- Fatma Aladağ (Hg.),
- Arda Akıncı (Hg.),
- Giorgio Ennas (Hg.),
- Stefan Rohdewald (Hg.)
ca. 45,00 €
NEU
Silesia Superior
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.)
65,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Elsine-i S̱elās̱e
- Philip Bockholt (Hg.),
- Hülya Çelik (Hg.),
- Ludwig Paul (Hg.),
- Ani Sargsyan (Hg.)
45,00 €
NEU
NEU
Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar?
- Judit Ramb (Hg.),
- Philipp McLean (Hg.),
- Peter Riedel (Hg.),
- Jörg van Norden (Hg.)
50,00 €
NEU
Demnächst
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Transottoman Biographies, 16th–20th c.
- Denise Klein (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.)
Demnächst
Demnächst
Demnächst