Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik
Bildungsraum Schule
Sprache: Deutsch
458 Seiten, mit 6 Abbildungen und 14 Tabellen, kartoniert
ISBN: 978-3-525-70017-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2024
Sonder- und Inklusionspädagogik ist ohne eine innerpsychische und zwischenmenschliche Dimension... mehr
Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik
Sonder- und Inklusionspädagogik ist ohne eine innerpsychische und zwischenmenschliche Dimension nicht realisierbar. Mentalisierungsbasierte Pädagogik kann Beiträge zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung von Heranwachsenden in elementar-, schul-, sozial- und intensivpädagogischen Settings leisten. Die Mentalisierungsfähigkeit gilt als bedeutsame Facette pädagogisch-professioneller Handlungskompetenz, da sie Grundlage für gelingende Beziehungen ist und zur Selbstregulation beiträgt. Angesichts der zunehmenden Berücksichtigung der Mentalisierungstheorie in der Inklusions- und Sonderpädagogik ist ein Band, der sich der Thematik systematisch annimmt, an der Zeit. Die mentalisierungsbasierte Pädagogik soll im Feld der schulischen Inklusions- und Sonderpädagogik anschlussfähig werden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 3,1cm, Gewicht: 0,757 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Pierre-Carl Link (Hg.)
- Pierre-Carl Link ist Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich. Er lehrt und forscht seit 2021 am Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entiwcklungsförderung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören konstellative Heil- und Sonderpädagogik, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Psychoanalaytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft,...
mehr...
-
- Agnes Turner (Hg.)
- Agnes Turner ist Associate Professor am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt. Sie ist dort Mitglied der Curricularkommission Interdisziplinäre Studien sowie der Curricularkommission Lehramt.
mehr...
-
- Nicola-Hans Schwarzer (Hg.)
- Nicola-Hans Schwarzer ist Juniorprofessor am Institut für Sonderpädagogik emotionale und soziale Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
mehr...
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren
- Holger Kirsch (Hg.),
- Tobias Nolte (Hg.),
- Stephan Gingelmaier (Hg.)
35,00 €
NEU
NEU
Open Access
NEU
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren
- Holger Kirsch (Hg.),
- Tobias Nolte (Hg.),
- Stephan Gingelmaier (Hg.)
35,00 €