Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Bildung und Erziehung 2017 Jg. 70, Heft 3: Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis
Sprache:
Deutsch
ISBN: 978-3-412-50941-5
Böhlau Verlag Köln
Nach Feuerbach kennt der Ungebildete weder Gründe noch Gegengründe. Er glaubt sich in seinem... mehr
Bildung und Erziehung 2017 Jg. 70, Heft 3: Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis
Nach Feuerbach kennt der Ungebildete weder Gründe noch Gegengründe. Er glaubt sich in seinem Urteil immer im Recht. Hiernach kann gefolgert werden, dass das Wissen um Gründe und Gegengründe – verstanden als ‚know that’ und ‚know how’ – notwendig ist, um gebildet sein zu können. In diesem Sinne behandeln die Beiträge in diesem Heft Argumentationskompetenz als Bildungsziel. Aus psychologischer Perspektive werden menschliche Entscheidungsprozesse als Grundlage für das Argumentieren untersucht. Es wird empirisch analysiert, wie gut Schülerinnen und Schüler über mathematische und biologisch-ethische Probleme argumentieren können. Dabei wird das Verhältnis von Argumentations-, Problemlöse- und Sozialkompetenz beleuchtet und aufgezeigt, inwieweit das Produzieren guter Argumente vom Format der Problemdarstellung abhängt. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Argumentationskompetenz von Kindern und Jugendlichen durch ein fachspezifisches Training in der Schule bzw. durch ein Elterntraining verbessert werden können.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,6 x 23 x 0,8cm
Kundenbewertungen für "Bildung und Erziehung 2017 Jg. 70, Heft 3: Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Barbara Bous (Hg.)
- Barbara Bous ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
mehr...