Eckert. Die Schriftenreihe
Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung
Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Die Reihe führt bewährte Traditionen der internationalen Schulbuchforschung weiter und öffnet sich zugleich für neue Forschungsgegenstände, -fragen und -methoden. Mit ihren deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbänden richtet sie sich an ein internationales Publikum und an verschiedenste Disziplinen und Fachrichtungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Diskurs-, text- und inhaltsanalytische Ansätze sind ebenso willkommen wie theoretische Abhandlungen und empirische Untersuchungen zur Verankerung und Wirkung von Bildungsmedien in je spezifischen gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung verleiht 2010 erstmals und künftig alle zwei Jahre einen Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung. Er ist mit 2.500 Euro dotiert und umfasst außerdem die Übernahme der Druckkosten durch den Stifter. Ausgezeichnet werden herausragende Monografien, Dissertationen oder Habilitationen. Die ausgezeichnete Arbeit wird in der Reihe »Eckert. Die Schriftenreihe« veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Georg-Eckert-Instituts: http://www.gei.de/stipendien/eckert-der-forschungspreis.html.
Ab Band 140 erscheinen alle folgenden Titel open access.
***
This series, published by the Georg Eckert Institute, presents research results on educational media in their sociocultural context in systematic, historical and comparative perspective. The focus lies in particular on patterns of memory, identification models and interpretive codes that are construed, conveyed or reinforced through educational media, as well as on differences in perception and tensions and conflicts that are reflected in these media or provoked by them. While continuing established traditions in international textbook research, the series also opens up to new topics, questions and methods of research. Its monographies and anthologies are published in German and English and address an international readership from academic disciplines and specialist fields in the humanities and cultural and social sciences. Discourse, text and content analysis approaches, as well as theoretical discussions and empirical studies on the establishment and impact of educational media in their specific societal contexts, are equally welcome.
Eckert Research Award: Since 2010 the Georg Eckert Institute for International Textbook Research has presented a biennial award for academic studies in the field of international educational media research. The award is endowed with 2,500 euros and also includes sponsorship of the printing costs. The award is presented for outstanding monographies, doctoral or professorial theses. The award-winning study is published in the Georg Eckert Series. Further information can be found on the homepage of the Georg Eckert Institute: http://www.gei.de/stipendien/eckert-der-forschungspreis.html.
From volume 140 all following titles will be published open access.