Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Bildungsmäzenatentum
Privates Handeln - Bürgersinn - kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit
Sprache:
Deutsch
432 Seiten, s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-13606-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2007
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private... mehr
Bildungsmäzenatentum
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 3cm
Kundenbewertungen für "Bildungsmäzenatentum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Christian Ritzi (Hg.)
- Christian Ritzi ist Leiter der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin
mehr...
-
- Jonas Flöter (Hg.)
- Jonas Flöter ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und Koordinator der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
mehr...
Beiträge zur Historischen Bildungsforschung
Zur gesamten Reihe

Vormoderne Bildungsgänge
- Jean-Luc Le Cam (Hg.),
- Juliane Jacobi (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
50,00 €

Säkularisierung vor der Aufklärung?
- Jean-Luc Le Cam (Hg.),
- Juliane Jacobi (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
50,00 €

Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im...
- Anja-Silvia Göing (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
39,00 €

Zirkulation und Transformation
- Marcelo Caruso (Hg.),
- Thomas Koinzer (Hg.),
- Christine Mayer (Hg.),
- Karin Priem (Hg.)
45,00 €

Elementarbildung und Berufsbildung 1450-1750
- Alwin Hanschmidt (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
39,90 €

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und...
- Meike Sophia Baader (Hg.),
- Tatjana Freytag (Hg.)
45,00 €
NEU
NEU
Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Renn (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)

Museen im Nationalsozialismus
- Tanja Baensch (Hg.),
- Kristina Kratz-Kessemeier (Hg.),
- Dorothee Wimmer (Hg.)
45,00 €
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe