Die Prüfung
Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferbar innerhalb Deutschlands in 2-3 Werktagen
Lehren und Lernen in der Institution Schule ist untrennbar verknüpft mit den Praktiken pädagogischen Prüfens und Beurteilens. Das Buch zeichnet die Entstehung dieser Verknüpfung in der frühmodernen Bildungsrevolution nach.
Die »Macht der Prüfung« prägt die Wissenszirkulation in unserer Kultur ebenso wie die individuellen Lebensläufe der Subjekte, welche die Institution Schule durchlaufen. Die Studie versteht die Prüfung als Technologie, in der die Schule ihre Subjekte zu epistemischen Gegenständen macht, über die es in rationalisierten, bürokratisch gesteuerten Verfahren Diagnosen anzustellen gilt. Dabei wird deutlich, wie sehr es die Pädagogik selbst ist, die sich die Prüfung als Instrument schafft, um ihre Praxis in geordneten Bahnen stattfinden zu lassen, wenn nicht gar allererst zu ermöglichen.
-
- Nils Lindenhayn
- Nils Lindenhayn ist Lehrer und Bildungshistoriker in Berlin und wurde mit dieser Arbeit an der Universität Mainz promoviert.
mehr...
- Jean-Luc Le Cam (Hg.),
- Juliane Jacobi (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
- Jean-Luc Le Cam (Hg.),
- Juliane Jacobi (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)

- Anja-Silvia Göing (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
- Marcelo Caruso (Hg.),
- Thomas Koinzer (Hg.),
- Christine Mayer (Hg.),
- Karin Priem (Hg.)
- Meike Sophia Baader (Hg.),
- Christian Jansen (Hg.),
- Julia König (Hg.),
- Christin Sager (Hg.)

- Alwin Hanschmidt (Hg.),
- Hans-Ulrich Musolff (Hg.)
- Meike Sophia Baader (Hg.),
- Tatjana Freytag (Hg.)
- Monika Wertfein (Hg.),
- Andreas Wildgruber (Hg.),
- Claudia Wirts (Hg.),
- Fabienne Becker-Stoll (Hg.)