Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wie man ein Kind stärken kann
Ein Handbuch für Kita und Familie
Mit einem Vorwort von:
- Gabriele Haug-Schnabel
Sprache: Deutsch
347 Seiten
ISBN: 978-3-525-70134-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 2., unveränderte Nachauaflage 2016
Wie werden wir unterschiedlichen Kindern gerecht, zum Beispiel Mädchen, Jungen, Kindern mit... mehr
Wie man ein Kind stärken kann
Wie werden wir unterschiedlichen Kindern gerecht, zum Beispiel Mädchen, Jungen, Kindern mit Migrationshintergrund, hochbegabten Kindern? Wie können wir Kinder in wichtigen Übergangsphasen stärken, zum Beispiel beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule? Was ist zu tun, wenn Kinder schon sehr früh in schwierige Lebenslagen geraten? Wie kann man etwa Kinder unterstützen, die ein Familienmitglied verloren haben, oder solche, die in Trennungs- / Scheidungsfamilien aufwachsen? Kann man Kinder vor Drogen oder sexuellem Missbrauch schützen? Diese und viele weitere Fragen - viele wissenschaftlich und elementarpädagogisch fundierte Antworten für Kita und Familie!
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 2,4cm, Gewicht: 0,585 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Wie man ein Kind stärken kann"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Irit Wyrobnik (Hg.)
- Irit Wyrobnik, Dr. phil., Professorin für frühkindliche Bildung und ihre Didaktik am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit, in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und in der Deutschen Korczak-Gesellschaft. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Kindheit, Professionalisierung der Frühpädagogik, Pädagogische Anthropologie, die Pädagogik Janusz Korczaks.
mehr...
Frühe Bildung und Erziehung. Zur gesamten Reihe
Sprachliche Bildung von Anfang an
- Christa Kieferle (Hg.),
- Eva Reichert-Garschhammer (Hg.),
- Fabienne Becker-Stoll (Hg.)
33,00 €