Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847011293.jpg
   

Verwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis?

Erinnerungen an den Krieg in Guinea-Bissau 1963–1974

55,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
337 Seiten, mit 16 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1129-0
V&R unipress, 1. Auflage, 2020
Der Krieg in Guinea-Bissau von 1963 bis 1974 war der bewaffnete Kampf der nationalen Bewegung... mehr
Verwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis?

Der Krieg in Guinea-Bissau von 1963 bis 1974 war der bewaffnete Kampf der nationalen Bewegung PAIGC gegen die Vorherrschaft der portugiesischen Kolonialregierung im Land. Er sollte für die portugiesische Metropole zu einem militärisch und politisch desaströsen Krieg werden, der es im Jahre 1974 vermochte, ein ganzes Regime und mit ihm sein verbliebenes koloniales Imperium zu stürzen. Für Portugal brachte er mit der Nelkenrevolution das Ende der Diktatur, für die ehemalige portugiesische Provinz die Geburt des Staates Guinea-Bissau. Dieser tiefgreifende Aspekt ihrer Geschichte verwebt und trennt die beiden Länder historisch. Tina Kramer sucht nach den kollektiven Erinnerungen und ihren Verflechtungen zwischen Portugal und Guinea-Bissau. Dabei nimmt sie die Erinnerungspolitik beider Länder in den Blick, setzt sie in Beziehung zu den Erzählungen der Betroffenen und spürt Erinnerungsorten nach.

From 1963 to 1974 the PAIGC conducted an armed struggle against the Portuguese colonial government in Guinea Bissau. For the Portuguese metropole the war was militarily and politically disastrous, leading in 1974 to the toppling of a whole regime and what was left of its colonial empire. The Carnation Revolution brought to an end the dictatorship and led to a political reorientation towards democracy, turning what had been a Portuguese province into the state of Guinea Bissau. For both countries the war represents a far-reaching aspect of their history, which historically weaves them together and also separates them. Tina Kramer examines the collective memories it awakes in the two countries and connection in which they stand to one another. She focuses on the policies of remembrance of both countries, relates them to the narratives of those affected and locates the places of memory.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,3cm, Gewicht: 0,623 kg
Kundenbewertungen für "Verwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Tina Kramer
    • Tina Kramer studierte Afrikanistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und schloss ihre Promotion in der Ethnologie am Exzellenzcluster »Normative Orders« in Frankfurt am Main ab. Derzeit arbeitet sie als Dozentin in Leipzig.
      mehr...
Formen der Erinnerung. Zur gesamten Reihe
978-3-525-50031-6.jpg
ca. 120,00 €
NEU
U1_9783847015666.jpg
Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in...
  • Christina Wieder  (Hg.),
  • Marie-Noëlle Yazdanpanah  (Hg.),
  • Heidrun Zettelbauer  (Hg.)
ab 23,00 €
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Hannah Gritsch,
  • Janin Pisarek
ca. 39,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783847015437.jpg
Adaption und Analyse
  • Thomas F. Schneider  (Hg.)
25,00 €
978-3-412-52766-2.jpg
Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?
  • Lisa Hecht  (Hg.),
  • Hendrik Ziegler  (Hg.)
55,00 €
NEU
978-3-525-40007-4.jpg
Autorität durch Beziehung
  • Haim Omer,
  • Arist von Schlippe
30,00 €
NEU
978-3-525-40865-0.jpg
Hirngeküsst
  • Tom Küchler
25,00 €
978-3-525-60013-9.jpg
Queersensible Seelsorge
  • Kerstin Söderblom
25,00 €
978-3-525-57355-6.jpg
Reformation and Everyday Life
  • Nina J. Koefoed  (Hg.),
  • Bo Kristian Holm  (Hg.)
ca. 110,00 €
 Open Access
U1_9783737015219.jpg
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in...
  • Andreas Dorrer  (Hg.),
  • Thomas Petraschka  (Hg.)
978-3-525-40805-6.jpg
Systemisch visualisieren: Einfach machen!
  • Wiebke Lückert,
  • Franziska Brauner
35,00 €
Hypnosystemische Lebensberatung
28,00 €
978-3-525-40811-7.jpg
Kooperation im Kinderschutz
  • Birgit Averbeck  (Hg.),
  • Filip Caby  (Hg.),
  • Björn Enno Hermans  (Hg.),
  • Ansgar Röhrbein  (Hg.),
  • Filip Caby  (Hg.)
49,00 €
Geborgte Heimat
Geborgte Heimat
  • Rosemarie Bovier
35,00 €
Narrative Praxis
Narrative Praxis
  • Peter Jakob  (Hg.),
  • Maria Borcsa  (Hg.),
  • Jan Olthof  (Hg.),
  • Arist von Schlippe  (Hg.)
50,00 €
U1_9783847013983.jpg
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht
  • Alice Cadeddu  (Hg.),
  • Renata Dampc-Jarosz  (Hg.),
  • Claudia Junk  (Hg.),
  • Paweł Meus  (Hg.),
  • Thomas F. Schneider  (Hg.)
25,00 €
Dem Trauma Widerstand leisten
32,00 €
U1_9783847012009.jpg
Remarque Revisited
  • Claudia Junk  (Hg.),
  • Thomas F. Schneider  (Hg.)
45,00 €
U1_9783847011927.jpg
Weltweit – Worldwide – Remarque
  • Alice Cadeddu  (Hg.),
  • Claudia Junk  (Hg.),
  • Thomas F. Schneider  (Hg.)
25,00 €
TIPP!
Wege aus der Angst
Wege aus der Angst
  • Gerald Hüther
20,00 €
U1_9783847011781.jpg
Gender interkonfessionell gedacht
  • Daniel Fliege  (Hg.),
  • Janne Lenhart  (Hg.)
40,00 €
U1_9783847011088.jpg
Im Kampf um Geschichte(n)
  • Sebastian De Pretto
70,00 €
978-3-525-40848-3.jpg
Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags
  • Tanja Kuhnert  (Hg.),
  • Mathias Berg  (Hg.)
40,00 €
LSBTIQ* und Alter(n)
LSBTIQ* und Alter(n)
  • Tamara-Louise Zeyen  (Hg.),
  • Ralf Lottmann  (Hg.),
  • Regina Brunnett  (Hg.),
  • Mechthild Kiegelmann  (Hg.)
ab 29,00 €
978-3-8471-0970-9.jpg
Remarque und die Medien
  • Thomas F. Schneider  (Hg.)
25,00 €
978-3-525-40490-4.jpg
Neue Autorität – Das Handbuch
  • Bruno Körner  (Hg.),
  • Martin Lemme  (Hg.),
  • Stefan Ofner  (Hg.),
  • Tobias von der Recke  (Hg.),
  • Claudia Seefeldt  (Hg.),
  • Herwig Thelen  (Hg.)
55,00 €
978-3-8471-0945-7.jpg
Städtisch, urban, kommunal
  • Pia Eckhart  (Hg.),
  • Marco Tomaszewski  (Hg.)
50,00 €