Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gelehrtenleben
Wissenschaftspraxis in der Neuzeit
Sprache:
Deutsch
X, 280 Seiten, 2 farb. auf Taf. u. 4 schw.-w. Abb.
ISBN: 978-3-412-21906-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2008
Die hier versammelten Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und... mehr
Gelehrtenleben
Die hier versammelten Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der »Gelehrte« in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,3 x 24,5 x 2,3cm
Kundenbewertungen für "Gelehrtenleben"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Alf Lüdtke (Hg.)
- Alf Lüdtke, Dr. phil habil., war von 1999 bis 2008 Professor an der Universität Erfurt und ist seither dort Honorarprofessor sowie seit 2009 Distinguished Professor of History, Hanyang University, Seoul .
mehr...
Selbstzeugnisse der Neuzeit
Zur gesamten Reihe
Open Access