Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30233.jpg

Filmstadt Göttingen

Ein Kapitel deutscher Filmgeschichte

39,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
287 Seiten, inkl. ca. 280, teils farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-30233-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2023
Am 21. August 1948, vor 75 Jahren, wurde die „Filmatelier Göttingen GmbH“ gegründet. Auch in der... mehr
Filmstadt Göttingen

Am 21. August 1948, vor 75 Jahren, wurde die „Filmatelier Göttingen GmbH“ gegründet. Auch in der Filmbranche war nach der Katastrophe des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs ein Neuanfang notwendig, auch in ganz praktischer Hinsicht: Die alte Filmmetropole Berlin war zerstört, die UFA-Ateliers in Babelsberg befanden sich in russischer Hand. Es war purer Zufall, dass die beiden Filmenthusiasten Rolf Thiele und Hans Abich nach dem Krieg in Göttingen landeten. Auf einem ehemaligen Wehrmachtsflughafen fanden sie eine leerstehende Halle, die sie zu einer der modernsten Atelieranlagen nach dem Weltkrieg ausbauten. Buchstäblich im Rucksack wurden die ersten technischen Geräte aus Berlin nach Göttingen transportiert. Göttingen sollte, so die idealistische Idee der Gründer, die Keimzelle einer neuen Filmkultur werden. In den folgenden Jahren entstanden bei der „Filmatelier Göttingen GmbH“ zahlreiche Kinoproduktionen, darunter Kassenerfolge wie „Hunde wollt ihr ewig leben“ und „Nacht fiel über Gotenhafen“, Heinz-Erhardt-Komödien („Natürlich die Autofahrer“), Melodramen („Die Barrings“), zeitkritische Werke („Rosen für den Staatsanwalt“) und künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten („Es kommt ein Tag“, „Geliebtes Lebens“). Der Film brachte unversehens Glamour nach Göttingen, Schauspieler wie Maria Schell, Nadja Tiller, Marina Vlady, Conny Froboess, O.W. Fischer oder Hans Albers waren zu Gast. Ein Hauch von Hollywood wehte durch die südniedersächsische Provinz. Allerdings währte der Traum nur 13 Jahre lang. Schon bald konzentrierte sich die Filmherstellung wieder auf die traditionellen Metropolen Berlin und, vor allem, München. Ende 1961 schloss das Atelier für immer seine Pforten.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 28,6 x 21,5 x 2,3cm, Gewicht: 1,446 kg
Weiterführende Links zu "Filmstadt Göttingen"
Kundenbewertungen für "Filmstadt Göttingen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Michael Petzel
    • Michael Petzel ist Experte für das deutsche Kino der 1950er bis 70er Jahre, die Blütezeit des deutschen Nachkriegsfilms. Er ist Verfasser und Herausgeber von Filmbüchern zu James Bond, Romy Schneider, Caterina Valente, Heinz Erhardt, Karl May und dem Hollywood-Kino. Zur Göttinger Filmvergangenheit hat er zahlreiche Gespräche mit dem Produzenten Hans Abich, dem Regisseur Rolf Thiele, dem Architekten Walter Haag und zahlreichen Schauspielern geführt.
      mehr...
978-3-205-21826-5.jpg
Dorpat/Tartu
  • Anti Selart,
  • Mati Laur
ca. 28,00 €
NEU
978-3-525-30239-2.jpg
65,00 €
978-3-412-51734-2.jpg
Thüringen und die Thüringer
  • Stefan Gerber  (Hg.),
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Helge Wittmann  (Hg.)
35,00 €
Scheitern
ca. 22,00 €
NEU
Bis Ende September Lieferverzögerungen
NEU
978-3-525-40027-2.jpg
Systemisch-lösungsorientierte Mediation und...
  • Holger Lindemann,
  • Claude-Hélène Mayer,
  • Ilse Osterfeld
45,00 €
U1_9783847016335.jpg
Land Deep in Time
  • Weronika Suchacka  (Hg.),
  • Hartmut Lutz  (Hg.)
ca. 50,00 €
NEU
978-3-205-21785-5.jpg
60,00 €
NEU
978-3-205-21607-0.jpg
Die Stadt sehen
  • Ferdinand Opll
65,00 €
NEU
978-3-525-40550-5.jpg
Bis auf den eigenen Grund
  • Josef Raischl,
  • Dorothea Bergmann
18,00 €
NEU
978-3-412-52487-6.jpg
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Ursula Prinz  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-52704-4.jpg
Ljubljana
  • Reiner Sörries
39,00 €
Bis Ende September Lieferverzögerungen
4066338639370.jpg
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
  • Sebastian Conrad  (Hg.),
  • Ute Frevert  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Margrit Pernau  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Svenja Goltermann  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • Monique Scheer  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
978-3-949189-72-2.jpg
50,00 €
 Open Access
NEU
NEU
978-3-205-21817-3.jpg
Die Kreuzzüge der Deutschen
  • Robert-Tarek Fischer
35,00 €
NEU
978-3-205-21810-4.jpg
Zeitzeuge eines Jahrhunderts
  • Peter Michael Lingens
45,00 €
NEU
978-3-525-70000-6.jpg
Ovid, Heroides
  • Peter Kuhlmann
18,00 €
NEU
U1_9783847015994.jpg
Auf der Suche nach Re/formen
  • Sophie Charlotte Quander
55,00 €
NEU
Zwischen den Welten: Filterblasenkinder verstehen und unterstützen
Zwischen den Welten: Filterblasenkinder...
  • Sarah Pohl,
  • Mirijam Wiedemann
25,00 €
NEU
U1_9783847015918.jpg
Natur
  • Caroline Arni  (Hg.),
  • Anna Becker  (Hg.),
  • Claudia Opitz-Belakhal  (Hg.)
ab ca. 23,00 €
NEU
U1_9783847015819.jpg
65,00 €
NEU
978-3-525-50012-5.jpg
Diskriminierung von Christen in der DDR
  • Christopher Spehr  (Hg.),
  • Roland M. Lehmann  (Hg.)
110,00 €
978-3-525-50362-1.jpg
Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 31
  • Martin Evang  (Hg.),
  • Ilsabe Alpermann  (Hg.)
23,00 €
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Hannah Gritsch,
  • Janin Pisarek
ca. 39,00 €
 Open Access
NEU
978-3-525-30211-8.jpg
65,00 €
U1_9783847015468.jpg
Zukunft der Theologie – Theologie der Zukunft
  • Uta Heil  (Hg.),
  • Annette Schellenberg  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-52567-5.jpg
Geschichte in Köln 69 (2022)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.),
  • Wolfgang Rosen  (Hg.)
28,00 €
978-3-647-71160-7.jpg
Der Tod des Germanicus
  • Dea Leara Sikiric
23,00 €
978-3-525-40549-9.jpg
39,00 €
978-3-525-57230-6.jpg
Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Jörg Neijenhuis  (Hg.),
  • Daniela Wissemann-Garbe  (Hg.),
  • Alexander Deeg  (Hg.),
  • Michael Meyer-Blanck  (Hg.),
  • Irmgard Scheitler  (Hg.),
  • Matthias Schneider  (Hg.),
  • Helmut Schwier  (Hg.)
70,00 €