Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847014553.jpg

Inszenierung religiöser Differenzen

Das Theater als Herausforderung für den interreligiösen Dialog

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
321 Seiten, mit 6 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1455-0
V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2023, 2022
Das Theater greift als säkularer Akteur in interreligiöse Dialogprozesse ein und fordert damit... mehr
Inszenierung religiöser Differenzen

Das Theater greift als säkularer Akteur in interreligiöse Dialogprozesse ein und fordert damit klassische Strukturen interreligiöser Dialogtheorien zu einem Perspektivwechsel heraus. Die vorliegende Arbeit analysiert die konkrete Inszenierung religiöser Differenzen in ausgewählten Projekten des Stadttheaters Osnabrück und fragt, welche Handlungsoptionen sich daraus für den interreligiösen Umgang mit Differenzen ergeben. Die werkimmanenten Analysen zeigen dabei, dass in den Inszenierungen religionsübergreifende Motive (Mythos, Utopie, Irritation) sowie die grundlegende Beziehung zwischen den Religionen und einer säkularen Gesellschaft verarbeitet werden. Das Theater adressiert durch diese gezielte und differenz-sensible Auseinandersetzung auch Erwartungen an die Religionsgemeinschaften und übernimmt als säkularer Akteur und »dritte Instanz« eine wichtige Funktion in rein interreligiösen Verständigungsprozessen.

The present work analyses the concrete staging of religious differences in selected projects of the Theatre Osnabrück and asks for options concerning interreligious handling of differences. The analyses have shown that the productions deal with cross-religious motifs (myth, utopia, irritation) as well as the fundamental relationship between religions and a secular society. Through this targeted and differentially sensitive discussion, the theatre also addresses expectations of religious communities and, as a secular actor and “third position”, plays an important role in exclusive interreligious processes of understanding.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,2cm, Gewicht: 0,591 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Inszenierung religiöser Differenzen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Anne D. Rüdel
    • Dr. Anne D. Rüdel hat an der Universität Osnabrück Evangelische Religionslehre und Deutsch auf Lehramt sowie Theologie und Kultur studiert. Sie hat als Mitglied des Graduiertenkollegs »Religiöse Differenzen gestalten« am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück gearbeitet.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität... Zur gesamten Reihe
978-3-525-56458-5.jpg
110,00 €
Demnächst
978-3-525-54092-3.jpg
Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit
  • Georg Plasger  (Hg.),
  • Marco Hofheinz  (Hg.),
  • Peter Opitz  (Hg.)
ca. 69,00 €
Demnächst
Macht, Gewalt und Sex
Macht, Gewalt und Sex
  • Talisa Groß  (Hg.),
  • Laura-Marie Mork  (Hg.),
  • Florian Oepping  (Hg.),
  • Nhan Gia Vo  (Hg.),
  • Joran Yonis  (Hg.)
ca. 55,00 €
Jenseits von Eigennutz
70,00 €
Gnade als trinitarisches Sein
100,00 €
978-3-7887-2785-7.jpg
Barth und Goethe
  • Thomas Qu Xutong
32,00 €
978-3-525-56445-5.jpg
Um der Sache willen
  • Gerhard Bergner
130,00 €
978-3-647-56446-3.jpg
130,00 €
978-3-525-56412-7.jpg
Raum Gottes
  • Matthias D. Wüthrich
978-3-525-56410-3.jpg
130,00 €
978-3-525-56342-7.jpg
Fides caritate formata
  • Miriam Rose,
  • Miriam Rose
85,00 €
978-3-525-56346-5.jpg
110,00 €
978-3-525-56448-6.jpg
Karl Barth – Katsumi Takizawa
  • Susanne Hennecke  (Hg.),
  • Ab Venemans  (Hg.)
130,00 €