Le théâtre nippon dans le théâtre français du XXe siècle
D’un regard kaléidoscopique à une réception productive
D’un regard kaléidoscopique à une réception productive
Die Rezeption des nô- und kabuki-Theaters führte zu einer Neuperspektivierung der französischen Theatergeschichte im 20. Jahrhundert. Der Einfluss des japanischen Theaters in Frankreich prägte die verschiedenen Rezeptionsphasen der japanischen Entität und zeichnete sich zudem durch einen wechselseitigen Spiegeleffekt zwischen Frankreich und Japan aus, der den Blick auf die Kultur und Kunst weiterentwickelt hat und somit zu einer kosmopolitischen Lesung des Theaters beigetragen hat. Die analysierten Autoren – Paul Claudel, Jean Genet und Gabriel Cousin – haben nicht nur kulturelle, szenische und rituelle Signifikanten des japanischen Theaters eins zu eins reproduziert, sondern diese durch einen neuen Kodierungsprozess, der von ihren ästhetischen und soziokulturellen Ideen geprägt war, verändert und weiterentwickelt.
L’influence du théâtre japonais en France a non seulement fortement imprégné les différentes phases de réception de l’entité nipponne, mais s’est également manifestée par un effet de miroir réciproque entre la France et le Japon, créant ainsi un regard qui a fait évoluer l’art et la culture tout en proposant une lecture cosmopolite du théâtre. Les auteurs analysés – Paul Claudel, Jean Genet et Gabriel Cousin – n’ont pas seulement reproduit des signifiants culturels, scéniques et rituels du théâtre nippon, mais les ont modifiés par un nouveau processus de codage qui a été marqué, transformé et développé par leurs conceptions esthétiques et leurs idées socioculturelles.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.