Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8471-0565-7.jpg

Die Narratologie des Kinobesuchs der 1930er bis 1950er Jahre

Formen des Erinnerns eines saarländischen Publikums

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
173 Seiten, mit 25 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0565-7
V&R unipress, 1. Auflage 2016
Remembrance and memory are enjoying a boom in Humanities research. In her study, Susanne Haake... mehr
Die Narratologie des Kinobesuchs der 1930er bis 1950er Jahre
Remembrance and memory are enjoying a boom in Humanities research. In her study, Susanne Haake examines forms of remembering with respect to cinema-going in the Saarland, a German federal state, between the 1930s and 1950s. Closing a scholarly gap, her analysis of local cineastic history examines the viewing public and their film experiences. What cinema reminiscences are evoked from one’s youth and how are they conveyed from a narratological angle in the context of the living world and historic events? To answer these questions, Susanne Haake analyzes interviews using an interdisciplinary analytical instrument she herself developed.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,2 x 1,4cm, Gewicht: 0,38 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Narratologie des Kinobesuchs der 1930er bis 1950er Jahre"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Susanne Haake
    • Dr. Susanne Haake promovierte an der Universität Trier im Fach Medienwissenschaft. Derzeit ist sie Akademische Mitarbeiterin im Fach Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
      mehr...