Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-48009-0.jpg
   

Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration

ab 35,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
391 Seiten, mit 10 Abb.
ISBN: 978-3-525-48009-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2015
Radio is a medium in flux, malleable and ever changing. For the past 90 years it has specialised... mehr
Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration
Radio is a medium in flux, malleable and ever changing. For the past 90 years it has specialised in artistic, documentation and direct acoustic representations of the world. Mobility, openness and the chance to reach a vast audience has drawn artists to the radio since its beginnings. How the Hörspiel, a polyartistic medium of Radio’s own creation, offers the other art forms a field of play, was one of the themes of the symposium, which, promoted by the Kulturstiftung des Bundes, took place in Karlsruhe in November 2013. The question was also raised how the other arts – literature, theatre, visual arts, new music, opera – approach the acoustic. Choreography of Sound intends to put the Hörspiel in context with other art forms. In this meeting of multiple disciplines the aesthetic possibilities of the acoustic can be explored and new developments identified. Hörspiel practicioners meet sound-poets, theoreticians, dramaturgs, authors, composers and performance artists whose work crosses the traditional borders of genre.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 2,6cm, Gewicht: 0,657 kg
Kundenbewertungen für "Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ekkehard Skoruppa (Hg.)
    • Ekkehard Skoruppa ist Leiter der Abteilung »Künstlerisches Wort« beim Südwestrundfunk, Leiter und Moderator im »Literatur-Atelier«, Köln (zus. m. Liane Dirks), Mitherausgeber der Edition »Kölner Texte« und Festivalleiter der ARD-Hörspieltage.
      mehr...
    • Marie-Luise Goerke (Hg.)
    • Marie-Luise Goerke ist Autorin und Hörspielmacherin, sie bildet zusammen mit Matthias Pusch das Radiokunstduo »Serotonin«. Von ihr stammen zahlreiche Original-Hörspiele, künstlerische Features, Performances im Stadtraum, Hörbücher sowie Klang-und Rauminstallationen.
      mehr...
    • Gaby Hartel (Hg.)
    • Gaby Hartel ist Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungsmacherin, Journalistin, Radioautorin und Mitherausgeberin von Monografien und Aufsätzen zur Medienästhetik des Radios, der körperlosen Stimme und von ortlosen Geräuschen. Sie lehrt am St. John’s College Oxford, an der Kunstakademie Oslo, an der Hochschule der Künste Bremen, an der FU Berlin, der Reading University, der Universität Kassel und am Wissenschaftskolleg Berlin.
      mehr...
    • Hans Sarkowicz (Hg.)
    • Hans Sarkowicz ist Leiter des Ressorts »Literatur und Hörspiel« bei hr2-kultur (Hessischer Rundfunk), Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Frankfurter Universität, Autor von Biografien und rundfunkhistorischen Publikationen und Mitherausgeber der Werke Erich Kästners.
      mehr...