Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen
Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik
In der massenmedialen Kommunikation begegnen wir einer unterschiedlichen Qualität und Quantität an Informationen, empfinden sie in unterschiedlichem Maße als relevant oder nebensächlich und weisen ihnen nicht zuletzt auch einen bestimmten Wahrheitswert zu. Eine solche Rezeption von Informationen findet stets an der Schnittstelle zur logischen oder nur scheinlogischen Argumentation, zur Persuasion oder auch unethischen Manipulation statt. Die im Band vereinten Beiträge befassen sich aus kontrastiver Perspektive mit alltäglichen, individuellen und journalistischen Online- und Offline-Texten und umfassen zugleich Diskursbereiche der politischen, propagandistischen, autoritativen, genderbasierten, kommerziellen, pandemischen, religiösen und städtisch-öffentlichen Kommunikation.
In mass media communication, we encounter a different quality and quantity of information, perceive it as relevant or irrelevant to varying degrees and, not least, assign it a certain truth value. This reception of information always takes place at the interface of logical or merely illogical argumentation, persuasion or even unethical manipulation. The contributions in this volume deal with everyday, individual and journalistic online and offline texts from a contrastive perspective and include discourse areas of political, propagandistic, authoritative, gender-based, commercial, pandemic, religious and urban-public communication.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Roman Opiłowski (Hg.)
- Dr. Roman Opiłowski ist assoziierter Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Wrocław, Polen, und Leiter der Forschungsstelle für Medienlinguistik am dortigen Institut für Germanistik. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören kontrastive Text-, Diskurs- und Medienlinguistik, multimodale Kommunikation sowie Sprachlandschaften von Städten und Regionen.
mehr...
-
- Hartmut E. H. Lenk (Hg.)
- Dr. Hartmut E. H. Lenk ist emeritierter Professor für deutsche Sprache der Universität Helsinki, Finnland. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören die kontrastive Medien- und Textlinguistik, die Phraseologieforschung, die kontrastive Onomapragmatik und Deutsch als Fremdsprache.
mehr...
-
- Beata Mikołajczyk (Hg.)
- Dr. Beata Mikołajczyk ist Professorin für Sprachwissenschaft und Lehrstuhlinhaberin am Institut für Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte sind Vergleichende Text- und Pragmalinguistik, Medienlinguistik, Soziolinguistik, Hochschulforschung und Wissenschaftstheorie.
mehr...
-
- Nadine Rentel (Hg.)
- Dr. Nadine Rentel ist Professorin für Romanische Sprachen (Schwerpunkt Wirtschaftsfranzösisch) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Kommunikation in den Sozialen Medien, im deutsch-französischen Sprachvergleich und in der Mehrsprachigkeit.
mehr...
- Przemysław E. Gębal (Hg.),
- Anna Jaroszewska (Hg.),
- Łukasz Kumięga (Hg.)
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.),
- Luiza Ciepielewska-Kaczmarek (Hg.),
- Sabine Jentges (Hg.),
- Eva Knopp (Hg.),
- Milica Lazovic (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.)
- Anna Szczepaniak-Kozak,
- Angela Farrell,
- Sandra Ballweg,
- Andrea Daase,
- Emilia Wąsikiewicz-Firlej,
- Mary Masterson
- Magdalena Lisiecka-Czop (Hg.),
- Katarzyna Sztandarska (Hg.)
- Łukasz Kumięga (Hg.),
- Magdalena Nowicka-Franczak (Hg.)
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Milica Lazovic (Hg.),
- Eva Knopp (Hg.),
- Sabine Jentges (Hg.),
- Luiza Ciepielewska-Kaczmarek (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
- Sabine Jentges (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
- Przemysław E. Gębal (Hg.),
- Karol Krzyżosiak (Hg.)
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.),
- Barbara Rodziewicz (Hg.)
- Magdalena Pieklarz-Thien (Hg.),
- Sebastian Chudak (Hg.),
- Jakub Przybył (Hg.)