Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache:
Deutsch
191 Seiten, mit 22 Abb. und 6 Tab., kartoniert
ISBN: 978-3-8252-4173-5
V&R UTB
Wie wichtig die Sprache in der Politik ist, lässt sich beinahe täglich den Medien entnehmen.... mehr
Einführung in die Politolinguistik
Wie wichtig die Sprache in der Politik ist, lässt sich beinahe täglich den Medien entnehmen. Erinnert sei nur an die Debatte über den Ausdruck Krieg im Zusammenhang mit dem Afghanistan-Konflikt. Welche linguistischen Herangehensweisen es gibt, um politische Sprache zu analysieren, zeigt dieser Band. Anhand der sprachlichen Einheiten Wort, Text und Diskurs stellt Thomas Niehr unterschiedliche politolinguistische Methoden vor. Zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Wahlkampf-, Parlamentskommunikation, Online- und TV-Kommunikation runden das Buch ab.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,0 x 21,5 x 1,2cm, Gewicht: 0,298 kg
Kundenbewertungen für "Einführung in die Politolinguistik"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Thomas Niehr
- Dr. Thomas Niehr ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der Universität Aachen und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft »Sprache in der Politik«.
mehr...
NEU
NEU
Salto Gesamtband
- Henning Haselmann,
- Peter Jitschin,
- Francis Karas,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
ca. 30,00 €
Zeitschrift
Open Access
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende...
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)
Migrationsforschung – interdisziplinär und...
- Heike Knortz (Hg.),
- Margrit Schulte Beerbühl (Hg.)
ab 37,99 €
Zeitschrift
Open Access
Open Access
Zeitschrift
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
- Michael Bernsen (Hg.),
- Matthias Becher (Hg.),
- Elke Brüggen (Hg.)
ab 37,99 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
50% Rabatt im 1. Jahr