Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
V&R Unipress
Im Prozess der Globalisierung ist die Frage, welchen Beitrag Europa zu leisten vermag, besonders...mehr
Im Prozess der Globalisierung ist die Frage, welchen Beitrag Europa zu leisten vermag, besonders zentral. Dazu ist eine Besinnung auf die Bedeutung der Geschichte der europäischen Kultur für die Identitätsstiftung Europas zwingend erforderlich. Im Rahmen der Reihe »Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst« wird der Begriff des Gründungsmythos, wie er von der Archäologie und der alten Geschichte und seit den 90er-Jahren auch von der Soziologie und der Politologie im Bereich der Identitäts- und Legitimationsbildung verhandelt wird, als heuristischer Begriff für die Kulturwissenschaften fruchtbar gemacht. Damit soll die Verengung der Frage nach der zukünftigen europäischen Identität auf wirtschaftliche, juristische und politische Themenfelder überwunden und einer technokratischen Definition des Europäischen eine kulturelle Vision an die Seite gestellt werden. Es geht dabei nicht zentral um Mythen, die den Begriff »Europa« thematisieren, sondern um die Beschreibung kulturgeschichtlicher Komplexe als Europäische Gründungsmythen. Die Bände der Reihe analysieren Konstruktionsbedingungen, Funktionen und Verbreitungen ästhetischer Gründungsmythen. Sie prüfen, welche Epochen, künstlerischen und literarischen Denkmäler, symbolischen Figuren, Denk-, Klang-, und Charakterfiguren der europäischen Kulturgeschichte besondere Wirkung erzielt haben und welche identitätsstiftende Funktion solchen kulturellen Denkmälern im Hinblick auf das Europa der Zukunft zukommt. Die Fokussierung auf die Zukunft gibt diesen kulturgeschichtlichen Arbeiten einen orientierenden Fluchtpunkt auf die aktuelle Wertediskussion in Europa.
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Dem sentimentalen Roman haftet wie keiner anderen Gattung das Vorurteil der trivialen Schwärmerei an, die sich vermeintlich besonders unter Frauen ausbreitet. Er ist jedoch keine »intrinsisch weibliche« Gattung. Vielmehr müssen sich...
55,00 €
Ausgehend von Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit, der Ideologiekritik der Frankfurter Schule, Sartres Konzept der mauvaise-foi sowie aktuellen Studien fragt Cora Rok nach alten und neuen Formen der Entfremdung in der Arbeitswelt...
45,00 €
Ausgehend von Ernst Robert Curtius’ Traditionsverständnis untersucht Golo Blasche die Kulturphilosophie und die politische Haltung dieses vielleicht meistdiskutierten Romanisten des 20. Jahrhunderts. Im Fokus steht dabei die Frage nach...
45,00 €
Im Frankreich des 17. Jahrhunderts entwickelt sich, parallel zur Standardisierung der Sprache, eine Kultur nonverbaler Kommunikationspraktiken, welche sich auf Grundlage eines breiten Korpus untersuchen lassen. Die Autorin beschreibt...
55,00 €
Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer...
55,00 €
Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich...
50,00 €
Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das...
90,00 €
In der Literatur um 1900 schlagen sich zwei folgenreiche Entwicklungen nieder, die das Individuum an der Epochenschwelle in Unsicherheit versetzen: zum einen der Verlust historischer und metaphysischer Orientierung, zum anderen eine...
65,00 €
Ende des 18. Jahrhunderts werden in ganz Europa Parkanlagen nach dem Modell des pittoresken englischen Landschaftsgartens gestaltet. Vielfalt, Natürlichkeit und Abwechslungsreichtum sorgen für ein besonders intensives...
50,00 €
Der Augenblick ist ein rekurrentes Motiv in der europäischen Lyrik. Der Moment des Sich-Verliebens, eine Schockerfahrung oder die günstige Gelegenheit, die man am Schopfe packt – all das kann der Augenblick sein. Der Autor entwickelt...
95,00 €
The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume...
65,00 €
Whether Proust’s research can be classified as autofiction is subject to debate. What is not debatable is its glorification as the founding of autofictive writing. Many authors praise Marcel Proust as a revolutionary, exalting him as a...
55,00 €
Vincenzo Ferrone sees the phenomenon of the Enlightenment in terms of the philosophical and cultural development of a new idea of humanity on the one hand, and the political realisation of this revolutionary concept on the other,...
55,00 €
The term ‘founding myth’ is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the...
50,00 €
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen...
55,00 €
Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen...
70,00 €
Es ist an der Zeit, der technokratischen Definition des Europäischen eine kulturelle Vision an die Seite zu stellen. Die moderne europäische Kultur ist die einzige Weltkultur, die ein ironisch-sentimentalisches Verhältnis zu ihrem...
110,00 €
Namhafte deutsche und italienische Petrarca- und Humanismusspezialisten beschäftigen sich in diesem Band mit einer der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Aufgrund seines umfangreichen und vielseitigen Werkes gilt...
75,00 €
Der Begriff »Europa« ist mehr als eine geographische Definition. Er hat historische, kulturelle, ideelle wie politische, ökonomische und juristische Aspekte. Diese Vielfalt in der doppelten Verknüpfung Europas mit Stier und Sternenkranz...
110,00 €