Positionsbestimmungen
Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum
Der Band ist eine Würdigung der Mediävistin Felicitas Schmieder. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kulturkontakte und Wahrnehmungsgeschichte, Prophetie als politische Sprache, Kartographie, Stadtgeschichte, Geschichte „Europas“ und europäische Erinnerungskultur. Der Band spiegelt wesentliche Entwicklungslinien hin zu einer kulturgeschichtlichen Mediävistik, die eng mit ihrer wissenschaftlichen Biographie verknüpft sind. Die Beiträger*innen zeigen die thematischen Weiterentwicklungen ihrer Arbeit in den Themenfeldern vormoderne Kartographie, soziale Gemeinschaften und Stadtgeschichte, kulturelle Begegnungen sowie Prophetie als politische Sprache und Erinnerungskulturen auf. Das Spektrum der Beiträge reicht chronologisch von der Spätantike bis in die Moderne, räumlich vom Indischen Ozean über Ostmitteleuropa bis zur Iberischen Halbinsel, methodisch von quellenerschließenden bis theoriegeleiteten Studien. Damit bietet der Band eine Standortbestimmung einer modernen, epochen-, raum- und disziplinenübergreifenden mediävistischen Geschichtswissenschaft.
As a tribute to Felicitas Schmieder, the volume reflects essential lines of development towards a culturally orientated approach in medieval studies closely linked to her academic biography. The authors contributing to the volume further advance her work in the thematic fields of pre-modern cartography, social communities and urban history, cultural encounters, prophecy as a political language and the perception of pre-modern history. The contributions presented here delineate a modern, interdisciplinary approach to medival studies by covering a broad spectrum, ranging chronologically from late antiquity to modernity, spatially from the Indian Ocean to Eastern Central Europe to the Iberian Peninsula, and methodologically from source- to theory-based studies.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Gerda Brunnlechner (Hg.)
- Gerda Brunnlechner lehrt und forscht am Lehrgebiet »Geschichte und Gegenwart Alteuropas« an der FernUniversität in Hagen.
mehr...
-
- Nadine Holzmeier (Hg.)
- Nadine Holzmeier lehrt und forscht am Lehrgebiet »Geschichte und Gegenwart Alteuropas« an der FernUniversität in Hagen.
mehr...
-
- Daniel Syrbe (Hg.)
- Dr. des. Daniel Syrbe lehrt und forscht am Lehrgebiet »Geschichte und Gegenwart Alteuropas« an der FernUniversität in Hagen.
mehr...
-
- Petra Waffner (Hg.)
- Dr. Petra Waffner lehrt und forscht am Lehrgebiet »Geschichte und Gegenwart Alteuropas« an der FernUniversität in Hagen.
mehr...
-
- Petra Widmer (Hg.)
- Petra Widmer lehrt und forscht am Lehrgebiet »Geschichte und Gegenwart Alteuropas« an der FernUniversität in Hagen.
mehr...

- Sünje Prühlen (Hg.),
- Lucie Kuhse (Hg.),
- Jürgen Sarnowsky (Hg.)
- Jochen Burgtorf (Hg.),
- Christian Hoffarth (Hg.),
- Sebastian Kubon (Hg.)
- Jörn Bockmann (Hg.),
- Sebastian Holtzhauer (Hg.)
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
- Historischer Verein für den Niederrhein (Hg.)

- Claudia Rapp (Hg.),
- Ekaterini Mitsiou (Hg.),
- Johannes Preiser-Kapeller (Hg.),
- Paraskevi Sykopetritou (Hg.)

- Johannes Pahlitzsch (Hg.),
- Jörg Rogge (Hg.),
- Roman Shliakthin (Hg.),
- Ute Verstegen (Hg.),
- Ute Verstegen (Hg.)
- David Kalhous,
- Lukáš Reitinger,
- Jan Škvrňák,
- Lukáš Führer,
- Ondřej Schmidt
- **Martin Mulsow (Hg.),
- Katharina Martin (Hg.),
- Johannes Wienand (Hg.)

- Nina Gallion (Hg.),
- Martin Göllnitz (Hg.),
- Frederieke Maria Schnack (Hg.)