Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume
Imperiale (Gegen-)Diskurse im postsowjetischen Russland
Sprache: Deutsch
288 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-36429-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023
Die Studie befasst sich mit den eurasischen Repräsentationen der politischen Einheit und ihrer... mehr
Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume
Die Studie befasst sich mit den eurasischen Repräsentationen der politischen Einheit und ihrer Reflexion in der russischen Literatur der postsowjetischen Zeit. Die Vorstellungen von einem einheitlichen eurasischen Raum werden anhand des klassischen Eurasismus der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts sowie seiner zeitgenössischen Version am Beispiel von Aleksandr Dugin, Aleksandr Panarin und Michail Titarenko betrachtet. Des Weiteren wird analysiert, wie die Literatur der postsowjetischen Zeit Bezug zu dem eurasischen imperialen Diskurs nimmt und welche Entwürfe und Gegenentwürfe eines eurasischen Imperiums sie hervorbringt. Alternative eurasische Imperien werden am Beispiel der Werke von Pavel Krusanov, Chol’m van Zajčik und Vladimir Sorokin in den Blick genommen. In literarischen Alternativgeschichten und Zukunftsversionen des russischen Staates decken sich die vielfältigen Widersprüche der eurasischen Ideologie selbst in ursprünglich affirmativ angelegten Werken auf.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,612 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Marina Klyshko
- Marina Klyshko ist Slavistin und lebt in Mühlingen. Von 2015 bis 2021 promovierte sie an der der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU München.
mehr...
Schnittstellen. Zur gesamten Reihe
NEU
Demnächst
Missionssammlungen ausgepackt
- Patrick Krüger (Hg.),
- Belinda-Maria Peters (Hg.),
- Martin Radermacher (Hg.)
ca. 35,00 €
Demnächst
NEU
NEU
Demnächst
Die rheinischen Jahrtausendfeiern 1925
- Helmut Rönz (Hg.),
- Matthias Hamann (Hg.),
- Ulrich S. Soénius (Hg.),
- Jürgen Wilhelm (Hg.)
ca. 59,00 €
Demnächst
NEU
NEU
NEU
NEU
(Wahl-)Verwandtschaften
- Maren Bagge (Hg.),
- Christine Fornoff-Petrowski (Hg.),
- Anna Ricke (Hg.),
- Susanne Rode-Breymann (Hg.)
65,00 €
Demnächst
Analysing Discourse, Analysing Poland
- Łukasz Kumięga (Hg.),
- Magdalena Nowicka-Franczak (Hg.)
50,00 €
Mathematik in Sprachen Europas – Mathematics in...
- Magdalena Lisiecka-Czop (Hg.),
- Katarzyna Sztandarska (Hg.)
55,00 €
Kinder- und Jugendliteratur heute
- Carsten Gansel (Hg.),
- Anna Kaufmann (Hg.),
- Monika Hernik (Hg.),
- Ewelina Kamińska-Ossowska (Hg.)
75,00 €
Variations and Transformations of Childhood in...
- Frank Henschel (Hg.),
- Jan Randák (Hg.),
- Martina Winkler (Hg.),
- Gabriela Dudeková Kováčová (Hg.)
50,00 €

Regionalgeschichte
- Nina Gallion (Hg.),
- Martin Göllnitz (Hg.),
- Frederieke Maria Schnack (Hg.)
75,00 €
Universal – International – Global
- Antje Kempe (Hg.),
- Beáta Hock (Hg.),
- Marina Dmitrieva (Hg.)
55,00 €