Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die metahistoriographische Revolution
Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur
Sprache:
Deutsch
546 Seiten, mit 2 Abb. und 4 Tab. , gebunden
ISBN: 978-3-412-52175-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2021
Historische Fiktion ist seit dem Spätsozialismus nicht nur Ressource politischer Legitimation und... mehr
Die metahistoriographische Revolution
Historische Fiktion ist seit dem Spätsozialismus nicht nur Ressource politischer Legitimation und kultureller Selbstorientierung, sondern auch zentrales Feld der Aushandlung neuer Wissensordnungen der sowjetischen und russischen Gesellschaft. Die Arbeit bezeichnet diese Funktion mit dem Begriff der Metahistoriographie. Die untersucht auf der einen Seite die literarische Problematisierung der kunstexternen Bedingungen historischer Erkenntnisbildung und nimmt ihre sozialen, institutionellen und ideologischen Voraussetzungen in den Blick. Auf der anderen Seite fokussiert sie die kunstinternen Bedingungen historischer Erkenntnis wie die formale Strukturierung, Gattungspoetik, Erzählstruktur und Medialität historischer Fiktion. Durch einen solchen funktionspoetologischen Textzugriff wird Literatur als wesentliches Medium der Indikation und Inspiration veränderter gesellschaftlicher Ordnung im Spannungsfeld von Systemzerfall und Systembildung lesbar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,5 x 4,1cm, Gewicht: 1,064 kg
Kundenbewertungen für "Die metahistoriographische Revolution"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Clemens Günther
- Clemens Günther ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kultur des Osteuropa-Instituts der FU Berlin.
mehr...
Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A:...
Zur gesamten Reihe

Ivan A. Bunins Gospodin iz San-Francisko
- Michaela Böhmig (Hg.),
- Privatfonds Schulze-Thiergen (Hg.)
50,00 €

Übersetzer zwischen den Kulturen
- Michaela Kuklová (Hg.),
- Ines Koeltzsch (Hg.),
- Michael Wögerbauer (Hg.)
45,00 €
NEU
Deutschland und Europa seit 1990
- Marianne Birthler,
- Philipp Ther,
- Norbert Frei,
- Ton Nijhuis,
- Benno Nietzel
20,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
55,00 €
NEU
Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria...
- Christian Fuhrmeister (Hg.),
- Barbara Murovec (Hg.)
59,00 €

Trauerarbeit / Maulwurf Krieg
- Rainer Stollmann (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.)
ca. 40,00 €
NEU
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im...
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
ca. 120,00 €
Fotoalben als Quellen der Zeitgeschichte
- Vida Bakondy (Hg.),
- Lukas Meissel (Hg.),
- Eva Tropper (Hg.),
- Adina Seeger (Hg.)
ab ca. 23,00 €
100 Years On: Revisiting the First Russian Art...
- Isabel Wünsche (Hg.),
- Miriam Leimer (Hg.)
ca. 69,00 €
NEU
Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff
- Hans-Jürgen Hardtke (Hg.),
- Sarah Jacob (Hg.),
- Karl Mannsfeld (Hg.),
- Haik Thomas Porada (Hg.),
- Michael Strobel (Hg.),
- André Thieme (Hg.),
- Thomas Westphalen (Hg.)
ca. 30,00 €
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft...
- Felix Ackermann (Hg.),
- Agnieszka Pufelska (Hg.)
24,00 €