Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51403-7.jpg

Monster im Mittelalter

Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen

35,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
348 Seiten, 10 s/w- und 148 farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-51403-7
Böhlau Verlag Köln, 2., veränderte Neuauflage, 2019
Heutzutage bevölkern Monster aller Art viele Szenerien in Literatur, Film, Kunst und Werbung. Das... mehr
Monster im Mittelalter
Heutzutage bevölkern Monster aller Art viele Szenerien in Literatur, Film, Kunst und Werbung. Das Spektrum reicht von Aliens über Krümelmonster bis zu Zombies. Das war im Mittelalter nicht anders. Auch dort begegnet man den Monstern allenthalben – etwa an Kirchenportalen, auf Kapitellen, in Gemälden und Buchillustrationen oder in Romanen, Reisebeschreibungen und naturkundlichen Werken. Allerdings hat sich unsere Vorstellung von den Monstern deutlich gewandelt. Nach mittelalterlicher Sicht werden Wesen mit körperlichen Deformationen wie Kopflose, Zyklopen oder Hundsköpfige, mit eigentümlichen Gebräuchen und Essgewohnheiten wie Schlangenfresser und Elternmäster sowie menschlich-tierische Mischwesen wie Sirenen, Kentauren, Meerritter und Meermönche als monströs angesehen. Tierische Monster gibt es nur unter den Meereslebewesen. So zählt man weder Drachen noch Einhörner, weder Greife noch Trolle zu den Monstern. Mit diesem reich bebilderten Buch lädt Rudolf Simek ein, die unbekannte Welt der mittelalterlichen Monster zu erkunden. Er erzählt, woher sie kommen, welche Bedeutung sie haben und welche Wirkung sie bis in die Gegenwart entfalten. Ein illustriertes Lexikon stellt 250 Fabelwesen einzeln vor. Bereits in 2. Auflage!
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 2,6cm, Gewicht: 0,679 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Monster im Mittelalter"
29.06.2023

Monster und Fabelwesen


Monster im Mittelalter

Rudolf Simek
4 Sterne

Rudolf Simek
Monster im Mittelalter
Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen
Böhlau Verlag Köln, 2., veränderte Neuauflage, 2019, 348 Seiten, 10 s/w- und 148 farb. Abb., Französische Broschur, ISBN: 978-3-412-51403-7, 35,00 €
Wer kennt sie nicht, die Monster, Zombies, Untoten, Zyklopen, Aliens; alle und noch viele mehr Verunstaltete geistern über Leinwände, treiben in Gruselgeschichten und Büchern ihr Unwesen, machen Angst und Gänsehaut, finden sich in alten Aufzeichnungen, in Kunstwerken und Bauten, und in hypermodernen, blutrünstigen Thrillern. Trotz allem Gruseligen üben sie seit Jahrhunderten ihre Faszination aus. In einer einzigartigen Mammutaufgabe hat der Autor ein reich bebildertes Sammelsurium, ein Panoptikum der Monster und Wunderwesen im Mittelalter geschaffen, das fasziniert und ein besonderes Klientel entzücken wird. Und man staunt, was es alles gegeben hat und was es noch gibt. Für Fans und historisch Interessierte ist dieses illustrierte Lexikon mit seinen 250 Fabelwesen sicher ein Muss, für andere eine Quelle neuer Erkenntnisse; und viel Neues erfährt man allemal.
Eine beachtliche 2. Auflage.
Dazu passend:
Ebenfalls vom selben Autor bei V&R: Trolle: Ihre Geschichte von der nordischen Mythologie bis zum Internet, Paperback
Jochen Vatter

Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Rudolf Simek
    • Rudolf Simek ist Professor emeritus für mittelalterliche deutsche und nordische Literatur an der Universität Bonn.
      mehr...
978-3-205-21678-0.jpg
39,00 €
U1_9783847012795.jpg
50,00 €
978-3-412-50743-5.jpg
Trolle
  • Rudolf Simek
35,00 €
Fabeltiere
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Janin Pisarek,
  • Hannah Gritsch
39,00 €
U1_9783847013389.jpg
Vormoderne Macht und Herrschaft
  • Matthias Becher  (Hg.),
  • Achim Fischelmanns  (Hg.),
  • Katharina Gahbler  (Hg.)
60,00 €
978-3-205-21401-4.jpg
Wien im Mittelalter
  • Peter Csendes,
  • Ferdinand Opll
45,00 €
Geschichte des Tees
Geschichte des Tees
  • Martin Krieger
35,00 €
978-3-205-21201-0.jpg
Our Medieval City!
  • Astrid Peterle  (Hg.),
  • Adina Seeger  (Hg.),
  • Domagoj Akrap  (Hg.),
  • Danielle Spera  (Hg.)
25,00 €
978-3-525-40753-0.jpg
Von der Erschöpfung zur Lebensfreude
  • Anke Lingnau-Carduck,
  • Katharina Kronenberg
12,00 €
Rechte Parolen kompetent kontern
20,00 €
978-3-412-51962-9.jpg
Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und...
  • Benoît Grévin  (Hg.),
  • Florian Hartmann  (Hg.)
55,00 €
Caesar, Die Meuterei von Vesontio
Caesar, Die Meuterei von Vesontio
  • Andreas Sirchich von Kis-Sira
12,00 €
Als Odysseus staunte
Als Odysseus staunte
  • Raimund Schulz
55,00 €
978-3-7887-3444-2.jpg
60,00 €
978-3-205-20963-8.jpg
"Dein ist mein ganzes Herz"
  • Heide Stockinger  (Hg.),
  • Kai-Uwe Garrels  (Hg.)
25,00 €
978-3-205-20980-5.jpg
Richard I. Löwenherz
  • Robert-Tarek Fischer
32,00 €
978-3-525-40473-7.jpg
15,00 €
978-3-525-70282-6.jpg
23,00 €
978-3-8470-0882-8.jpg
Staufen and Plantagenets
  • Alheydis Plassmann  (Hg.),
  • Dominik Büschken  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-51341-2.jpg
Lautsphären des Mittelalters
  • Martin Clauss  (Hg.),
  • Gesine Mierke  (Hg.),
  • Antonia Krüger  (Hg.)
65,00 €
978-3-205-23157-8.jpg
Fermentieren von Wildpflanzen
  • Michael Machatschek,
  • Elisabeth Mauthner
40,00 €
Staufisches Mittelalter
Staufisches Mittelalter
  • Wolfgang Stürner,
  • Folker Reichert
50,00 €
Strafe für fremde Schuld?
65,00 €
Tötung und Diebstahl
Tötung und Diebstahl
  • Sibylle Schnyder
39,00 €
978-3-205-20636-1.jpg
55,00 €
978-3-205-20045-1.jpg
Archaeology and Conservation along the Silk Road
  • Gabriela Krist  (Hg.),
  • Liangren Zhang  (Hg.)
55,00 €
978-3-205-20648-4.jpg
39,00 €
978-3-8471-0499-5.jpg
Annales Ianuenses
  • Henrike Haug
85,00 €
978-3-8471-0677-7.jpg
40,00 €
978-3-525-45257-8.jpg
Führung und Beratung
  • Falko von Ameln
18,00 €
978-3-525-70249-9.jpg
Begabungen sichtbar machen
  • Dagmar Bergs-Winkels,
  • Stephanie Schmitz
23,00 €
Wie aus Stress Gefühle werden
25,00 €
978-3-525-70187-4.jpg
Lexikon Inklusion
  • Kerstin Ziemen  (Hg.)
45,00 €