Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Text-Kunstkammer

Die Text-Kunstkammer

Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der 'Relationes Curiosae' von E.W. Happel

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
420 Seiten, 33 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-20615-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
Im späten 17. Jahrhundert wurden das Wissen der Welt und die Welt der Wissenschaften erstmals... mehr
Die Text-Kunstkammer
Im späten 17. Jahrhundert wurden das Wissen der Welt und die Welt der Wissenschaften erstmals durch periodische Medien neu vermittelt. Als frühester und erfolgreichster Vertreter dieser popu­lären Wissensperiodika gelten die »Größten Denk­würdig­keiten der Welt oder so genannte Relationes Curiosae« (1681–1691) des Polyhistors Eberhard Werner Happel. Ausgehend von der Analogie mate­rieller und textueller Sammlungsformen im Barock zeigt die Studie, dass die zeitgenössische Dominanz des Kunstkammer-Modells auf den Diskurs der neuen Medien abfärbte und auch Happels Hamburger Wochenblatt maßgeblich prägte. Der Band eröffnet auch ein erweitertes Verständnis der Formationsphase periodischer Wissensmedien in der Frühen Neuzeit.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,2 x 23,6 x 3,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Text-Kunstkammer"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Zur gesamten Reihe