Die gesuchte Mitte
Skizzen zur österreichischen Literatur- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von: Herbert Zeman
Skizzen zur österreichischen Literatur- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von: Herbert Zeman
Der Literaturhistoriker Gottfried W. Stix eröffnet in der hier vorliegenden Sammlung von Studien unkonventionelle Zugänge zu Autoren wie Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Joseph Roth, Max Mell, George Saiko und vielen anderen. In seine Deutungen von Leben und Werk der Künstler fließt ein breites kulturgeschichtliches Spektrum mit ein, sodass vor dem geistigen Auge des Lesers ein Panorama der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts entsteht, geschrieben mit stilistischer Meisterschaft, die den Autor als einen hommes des lettres erweist und die Schönheit sprachlicher Kunstwerke in vielen Facetten vor Augen führt. Gottfried W. Stix, geboren 1911 in Wien, übernahm 1962 den damals neu geschaffenen Lehrstuhl für österreichische Literaturgeschichte an der Universität "La Sapienza" in Rom und gilt als einer der wichtigsten Vermittler österreichischer Literatur in Italien. Die hier vereinigten Abhandlungen, Aufsätze und Vorträge stellen im besten Sinn Begegnungen mit Dichtern und sprachlichen Kunstwerken dar und sind Beweis für sein unermüdliches Wirken um die Vermittlung österreichischer Literatur an Hörer und Leser in Italien.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.