Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-25266-6.jpg

»Dieses« und »So etwas«

Zur ontologischen Klassifikation platonischer Formen

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
341 Seiten
ISBN: 978-3-525-25266-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2007, 2006
Philosophen, die die Existenz von abstrakten Gegenständen wie Eigenschaften, Propositionen oder... mehr
»Dieses« und »So etwas«
Philosophen, die die Existenz von abstrakten Gegenständen wie Eigenschaften, Propositionen oder Zahlen annehmen, werden gerne »Platoniker« genannt. Diese Redeweise hat ihren Grund darin, dass Platon im Ruf steht, als Erster die Existenz einer bestimmten Sorte abstrakter Gegenstände angenommen zu haben, nämlich der nach ihm benannten Formen oder Ideen. Freilich ist unklar, um was für eine Sorte abstrakter Gegenstände es sich bei platonischen Formen handelt. Ausgehend vom Problem der Selbstprädikation zeigt Benedikt Strobel in detaillierten Untersuchungen einschlägiger Stellen aus dem »Phaidon«, dem »Sophistes« und dem »Timaios«, dass Aristoteles’ Unterscheidung zwischen Gegenständen des Typs Dieses (tode ti) und Gegenständen des Typs So etwas (toionde) für die Beantwortung dieser Frage von Nutzen ist.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 3cm, Gewicht: 0,687 kg
Kundenbewertungen für "»Dieses« und »So etwas«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Benedikt Strobel
    • Dr. Benedikt Strobel ist Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg im DFG-Projekt »Proclus: Tria Opuscula«. Er wurde 2005 an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern promoviert.
      mehr...
NEU
978-3-525-31147-9.jpg
100,00 €
978-3-525-31139-4.jpg
100,00 €
Tragische Rhetorik
Tragische Rhetorik
  • Vanessa Zetzmann
90,00 €
Welt erzählen
Welt erzählen
  • Mario Baumann
ab 69,99 €
Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike
110,00 €
Blut auf Pharsalischen Feldern
ab 100,00 €
978-3-525-31053-3.jpg
ab 100,00 €
Der deutsche Aristophanes
Der deutsche Aristophanes
  • Martin Holtermann
95,00 €
Philiatroi
Philiatroi
  • Katharina Luchner
99,00 €
978-3-525-25261-1.jpg
Titus Quinctius Flamininus
  • Phil Cohen,
  • Rene Pfeilschifter
110,00 €
978-3-525-20871-7.jpg
110,00 €
Domitian und die Dichter
99,00 €
978-3-525-25267-3.jpg
Cinis omnia fiat
  • Kai Rupprecht
79,00 €
978-3-525-20869-4.jpg
130,00 €
978-3-525-25299-4.jpg
110,00 €
978-3-525-20870-0.jpg
110,00 €
978-3-525-25282-6.jpg
Kino im Kopf
  • Philipp Fondermann
69,00 €
978-3-525-25297-0.jpg
99,00 €
978-3-525-25265-9.jpg
99,00 €
978-3-525-25300-7.jpg
Caesar and the Bellum Alexandrinum
  • Bianca C. Hausburg,
  • Jan Felix Gaertner
110,00 €
978-3-525-25288-8.jpg
Nikarchos II: Epigrammata
  • Andreas Schatzmann
140,00 €
978-3-525-25286-4.jpg
Grecia exhausta
  • César Fornis
150,00 €
978-3-525-25302-1.jpg
130,00 €
978-3-525-25303-8.jpg
Erodiano e Commodo
  • Alessandro Galimberti
89,00 €
Das Geschichtsbild der Ilias
95,00 €
Negotiatio Germaniae
Negotiatio Germaniae
  • Christopher B. Krebs
99,00 €
Tulliana simplicitas
Tulliana simplicitas
  • Lothar Spahlinger
130,00 €
A Commentary on the “Aspis” of Menander
60,00 €