Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847014935.jpg

Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt

Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
201 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1493-2
V&R unipress, 1. Auflage 2023, 2022
Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in... mehr
Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt

Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.

Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein’s philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein’s philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein’s thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people’s lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Martin Münnich
    • Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
      mehr...
    • Martin Münnich (Hg.)
    • Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
      mehr...
Neue Studien zur Philosophie Zur gesamten Reihe
978-3-412-51381-8.jpg
Annäherungen
  • Uwe Schütte
35,00 €
978-3-525-60462-5.jpg
Einfach mal wagen!
  • Christian Butt  (Hg.),
  • Emilia Handke  (Hg.)
23,00 €
Zeitenwende
Zeitenwende
  • Frank Decker  (Hg.)
ab 40,00 €
978-3-205-21116-7.jpg
Die Windsbraut
  • Hilde Berger
28,00 €
Neue Autorität – Das Handbuch
Neue Autorität – Das Handbuch
  • Bruno Körner  (Hg.),
  • Martin Lemme  (Hg.),
  • Stefan Ofner  (Hg.),
  • Tobias von der Recke  (Hg.),
  • Claudia Seefeldt  (Hg.),
  • Herwig Thelen  (Hg.)
55,00 €
978-3-8471-0943-3.jpg
Wozu Literatur(-wissenschaft)?
  • Andreas Haarmann  (Hg.),
  • Cora Rok  (Hg.)
55,00 €
978-3-8252-5048-5.jpg
19,99 €
Das Vermächtnis der Besatzung
39,00 €
978-3-205-21300-0.jpg
Aschenlauge
  • Roland Girtler
ab 28,00 €
978-3-8471-0446-9.jpg
Subjekt und Welt
  • Svaneke Schüler
55,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Geschichte und Gesellschaft
46,00 € 92,00 € *
978-3-525-71709-7.jpg
Philosophie
  • Ursula Blank-Sangmeister
13,00 €