Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847014935.jpg

Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt

Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
201 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1493-2
V&R unipress, 1. Auflage 2023, 2022
Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in... mehr
Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt

Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.

Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein’s philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein’s philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein’s thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people’s lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Martin Münnich
    • Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
      mehr...
    • Martin Münnich (Hg.)
    • Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
      mehr...
Neue Studien zur Philosophie Zur gesamten Reihe
978-3-8252-5048-5.jpg
19,99 €
U1_9783847012405.jpg
Angewandte Philosophie. Eine internationale...
  • Norbert Blößner  (Hg.),
  • Jörg Hardy  (Hg.)
35,00 €
978-3-525-71701-1.jpg
13,00 €
Demnächst
Demnächst
U1_9783847018285.jpg
Religionen und Freiheiten
  • Anna Mambelli  (Hg.),
  • Markus Mülke  (Hg.)
ca. 55,00 €
Sich trauern trauen
Sich trauern trauen
  • Eva Schreiber
45,00 €
978-3-412-50391-8.jpg
Freiheit
  • Gregor Vogt-Spira  (Hg.),
  • Mirko Breitenstein  (Hg.),
  • Gert Melville  (Hg.)
45,00 €
978-3-525-70001-3.jpg
Lateinische Inschriften
  • Jennifer Armbruster,
  • Joachim Fugmann,
  • Christian Rösch
18,00 €
Zeitenwende
Zeitenwende
  • Frank Decker  (Hg.)
ab 40,00 €
978-3-525-40526-0.jpg
23,00 €
Wohin steuert die Psychologie?
Wohin steuert die Psychologie?
  • Alexander Nicolai Wendt,
  • Joachim Funke
28,00 €
978-3-205-21394-9.jpg
29,00 €
Hannah Arendt und Karl Jaspers
25,00 €
Wege zum Menschen 2021 Jg. 73, Heft 1
Wege zum Menschen 2021 Jg. 73, Heft 1
  • Christiane Burbach  (Hg.),
  • Wilfried Engemann  (Hg.),
  • Stefan Gärtner  (Hg.),
  • Klaus Kießling  (Hg.),
  • Kristin Merle  (Hg.),
  • Isabelle Noth  (Hg.),
  • Anne M. Steinmeier  (Hg.)
23,00 €
978-3-525-40695-3.jpg
Mehr als Unsinn
  • Björn von Schlippe,
  • Arist von Schlippe
25,00 €
U1_9783847010494.jpg
69,00 €
978-3-8252-5214-4.jpg
Kants Ästhetik
  • Georg Römpp
17,00 €
978-3-8252-6056-9.jpg
Psychologie des Glaubens
  • Michael Utsch,
  • Sarah Demmrich
28,00 €
2192-1202_2018_7.1.jpg
Leidfaden 2018 Jg. 7, Heft 1: Lebenskunst
  • Sylvia Brathuhn  (Hg.),
  • Petra Rechenberg  (Hg.),
  • Petra Rechenberg  (Hg.),
  • Erika Schärer-Santschi  (Hg.),
  • Margit Schröer  (Hg.),
  • Rainer Simader  (Hg.),
  • Peggy Steinhauser  (Hg.)
ab 20,00 €
978-3-8471-0380-6.jpg
Glaubenskultur und Lebenskunst
  • Wilfried Engemann  (Hg.)
59,00 €
978-3-525-45248-6.jpg
Identität und Geschichte
  • Emil Angehrn,
  • Gerd Jüttemann*
28,00 €
978-3-525-56941-2.jpg
ab 75,00 €
978-3-525-71709-7.jpg
Philosophie
  • Ursula Blank-Sangmeister
13,00 €
978-3-525-71106-4.jpg
Cicero, Philippische Reden
  • Matthias Hengelbrock
18,00 €