Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Das Lehrbuch bietet einen eigenständigen Entwurf theologischer Verantwortungsethik, der Aspekte einer Güterlehre, einer Pflichtenlehre und einer Tugendlehre im Begriff der Verantwortung integriert. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität, Politik und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt. Alle Kapitel sind auf dem Stand der Forschung und gegenwärtiger Debatten aktualisiert und teilweise erweitert worden. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zu Kultur-, Technik- und Medienethik.
Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
-
- Ulrich H.J. Körtner
- Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich H.J. Körtner ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Univerisität Wien und Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie in Wien.
mehr...
- John T. Lowe (Hg.),
- Daniel N. Gullotta (Hg.)
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner (Hg.)
- Olga Lukács (Hg.),
- Alpár Csaba Nagy (Hg.),
- István Péter (Hg.)
- Alexander Deeg,
- Erich Garhammer,
- Benedikt Kranemann,
- Michael Meyer-Blanck
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)