Philosophische Theologie im Umbruch
Erster Band: Ortsbestimmung. Philosophische Theologie inmitten von Theologie und Philosophie
Erster Band: Ortsbestimmung. Philosophische Theologie inmitten von Theologie und Philosophie
Die philosophische Theologie ist heute zumeist aus dem Fächerkanon der Philosophie verbannt. In dieser Situation versucht Augustinus K. Wucherer-Huldenfeld einen Neuentwurf dieser Disziplin. Die vielfach verschütteten Erfahrungsquellen des Faches werden im Rückgang auf eine phänomennahe Ontologie freigelegt. Im Mittelpunkt dieser Ontologie steht der Ereignis- und Gabecharakter unseres leibhaftigen Daseins in der Welt. Es bildet den Boden, auf dem sich phänomenologisch-hermeneutisch die Dimension des Unergründlichen erschließen lässt, welche die Religionen das Heilige, Göttliche oder Gott nennen. Der vorliegende erste von mehreren Bänden bereitet den Umbruch der philosophischen Gotteslehre vor. Eine historische Besinnung erkundet auf zweierlei Weise den Standort philosophischer Theologie: 1. im Kontext mythischer, politischer, metaphysischer und – paradigmatisch für andere Theologien – jüdisch-christlicher Offenbarungstheologie, 2. innerhalb des systematischen Aufbaus der Philosophie im Ganzen der Wissenschaften.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.