Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre
Ethik bei den griechischen Philosophen und den frühen Christen
Sprache:
Deutsch
170 Seiten
ISBN: 978-3-525-82544-0
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2006
Die frühen Christen übernahmen Verhaltensweisen aus dem Judentum, Worte Jesu waren ihnen Gebote.... mehr
Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre
Die frühen Christen übernahmen Verhaltensweisen aus dem Judentum, Worte Jesu waren ihnen Gebote. Die Apologeten des 2. Jahrhunderts erklärten, die Christen befolgten die Grundsätze philosophischer Ethik und lebten »tugendhaft« als wohlanständige Bürger. Wie gelang es, die Bibel auf die antike Tugendlehre hin auszulegen? In Teil I werden die philosophischen Vorgaben (Aristoteles, Epikur und Stoa) untersucht, die nicht so eindimensional sind, wie die von Christen verwendete stoische Terminologie oft suggeriert hat. Teil II stellt dar, wie die ethische Reflexion mit Klemens von Alexandrien und Origenes einsetzte und was sie leistete. Teil III bietet einen Überblick bis hin zu Augustin. Dazu sind die im Christentum ethisch begründeten Lebensmuster (Märtyrer, Virginität und Demut als Lebensform) gewählt worden. Es ergibt sich ein Profil, das die Auseinandersetzung um die Grundlagen altchristlicher Lebensführung ermöglicht.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,2 x 1,3cm, Gewicht: 0,452 kg
Kundenbewertungen für "Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Ekkehard Mühlenberg
- Dr. Ekkehard Mühlenberg ist Professor für Kirchengeschichte in Göttingen.
mehr...
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Zur gesamten Reihe

Texte der erkenntnistheoretischen Schule des...
- Ernst Steinkellner,
- Michael Torsten Wieser-Much
45,00 €

Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus
- Günter Neumann (Hg.),
- Henning Seemann (Hg.),
- Herbert Jankuhn (Hg.)
99,00 €
Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien...
- Gustav Adolf Lehmann (Hg.),
- Rainer Wiegels (Hg.)
275,00 €