Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-953-6.jpg

Ludwig Daser (1526–1589) – Grenzgänger zwischen den Traditionen

Leben und Werk eines süddeutschen Messenkomponisten im 16. Jahrhundert zwischen Reformation und Gegenreformation

ca. 70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

In Vorbereitung

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 550 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-953-6
V&R unipress, 1. Auflage, 2026
Ludwig Daser (1526–1589) ist als Amtsvorgänger seines berühmten Zeitgenossen Orlando di Lasso... mehr
Ludwig Daser (1526–1589) – Grenzgänger zwischen den Traditionen
Ludwig Daser (1526–1589) ist als Amtsvorgänger seines berühmten Zeitgenossen Orlando di Lasso (1532–1594) die notorisch unterschätzte, von Forschung und öffentlicher Wahrnehmung unberechtigterweise vergessene Persönlichkeit unter den Kapellmeistern und Komponisten der Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts. Sechs Jahrzehnte nach der Entstehung der letzten wissenschaftlichen Monographie zu Dasers Person und Werk leistet diese Arbeit zu seinem Leben und Messenschaffen nach moderner Methodik eine Aktualisierung des Forschungsstands zu diesem Komponisten. Dabei zeigt sich nicht nur die Notwendigkeit einer grundlegenden Neubewertung seines kirchenmusikalischen Schaffens in der Kompositionsgeschichte der Musica sacra am Hof der Wittelsbacher. Es eröffnet sich auch das musikalische Kaleidoskop der 22 Ordinarienvertonungen Dasers, das hier erstmals vollständig publiziert, erschlossen und in Form von Detailanalysen ausführlich kritisch dargestellt wird.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Ludwig Daser (1526–1589) – Grenzgänger zwischen den Traditionen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Daniel Glowotz
    • Dr. Daniel Glowotz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt »Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts« des Sonderforschungsbereichs »Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution« der Universität Münster.
      mehr...