Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52718-1.jpg

Musikreisen in innere Räume

Biographische Studien zu Helen Lindquist Bonny (1921–2010). Ein Beitrag zur Geschichte der Musiktherapie im 20. Jahrhundert

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
424 Seiten, 35, teils farb. Abb. , kartoniert
ISBN: 978-3-412-52718-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Aufl., 2023
Musikhören in therapeutischer Methodik verband sich im 20. Jahrhundert über Möglichkeiten der... mehr
Musikreisen in innere Räume
Musikhören in therapeutischer Methodik verband sich im 20. Jahrhundert über Möglichkeiten der technischen Moderne mit Hoffnungen auf neue Wege in der Heilkunst. Diese Hoffnungen sind zum Lebensthema der US-amerikanischen Musikerin und Musiktherapeutin Helen Lindquist Bonny (1921–2010) geworden: Als Violinistin entwickelte sie zunächst eine Expertise für Musik der klassisch-romantischen Ästhetik, bevor sie musiktherapeutisch aktiv wurde und dann mit Guided Imagery and Music (GIM) ein musikrezeptives Methodenwerk entwarf. Ihr Lebensweg war verbunden mit Bestrebungen weiblicher Emanzipation und der Rezeption eines Zeitgeistes, in dem die Auseinandersetzung mit Formen veränderter Wachbewusstheit faszinierte. Musikreisen in innere Räume eröffnet an ihrer Biographie ein Panorama zur frühen Fachgeschichte der rezeptiven Musiktherapie im 20. Jahrhundert.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 3cm, Gewicht: 0,693 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Musikreisen in innere Räume"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Dorothea Dülberg
    • Dorothea Dülberg ist Lehrmusiktherapeutin der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG). Sie arbeitet musiktherapeutisch in eigener Praxis und als freiberufliche Dozentin. Schwerpunkt ihres wissenschaftlichen Interesses sind Theorien musiktherapeutischer Methodik sowie Identitätsbildungsprozesse in Musiktherapie. Promoviert wurde sie an der philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
      mehr...
Musik – Kultur – Gender Zur gesamten Reihe
4066338641960.jpg
Musiktherapeutische Umschau 2024 Bd. 45, Heft 4
  • Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V.  (Hg.)
ab 27,00 €
NEU
978-3-412-53232-1.jpg
Welterfahrung in Tönen
  • Hans-Joachim Giegel
40,00 €
978-3-205-22101-2.jpg
Triangel der Wiener Tradition
  • Gerold Gruber  (Hg.)
30,00 €
978-3-205-22098-5.jpg
Mit Richard Tauber auf der Bühne
  • Gottfried Franz Kasparek  (Hg.)
32,00 €
978-3-412-52944-4.jpg
75,00 €
Elektroakustische Musik in der DDR
55,00 €
978-3-205-21204-1.jpg
Stradivari
  • Alessandra Barabaschi
32,00 €
978-3-205-20963-8.jpg
"Dein ist mein ganzes Herz"
  • Heide Stockinger  (Hg.),
  • Kai-Uwe Garrels  (Hg.)
25,00 €