Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Durch vergiftete Zeiten
Memoiren eines Nazibuben
Sprache: Deutsch
296 Seiten, mit 47 teilw. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21640-7
Böhlau Verlag Wien
Die autobiographischen Erinnerungen des international renommierten Komponisten Georg Friedrich... mehr
Durch vergiftete Zeiten
Die autobiographischen Erinnerungen des international renommierten Komponisten Georg Friedrich Haas (* 1953) sind ein zeithistorisch bedeutendes Dokument von großem Seltenheitswert. Es beschreibt eine komplexe österreichische Familiengeschichte im Umfeld des Nationalsozialismus nach dem zweiten Weltkrieg – und vor allem den entschlossenen Kampf gegen diese Sozialisation. Mit großer Akribie, emotionaler Stärke und klarer gesamtgesellschaftlicher Analyse gibt Haas eine detaillierte Innensicht auf eine deutschnational/nationalsozialistisch geprägte Umgebung und schildert seine Loslösung aus diesem vergifteten Milieu – seinen Weg nach draußen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,655 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Weiterführende Links zu "Durch vergiftete Zeiten"
Kundenbewertungen für "Durch vergiftete Zeiten"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Georg Friedrich Haas
- Georg Friedrich Haas (*1953 in Graz) studierte Komposition bei Iván Eröd und Gösta Neuwirth in Graz und bei Friedrich Cerha in Wien. Bevor er als MacDowell Professor of Music an die Columbia University in New York berufen wurde, lehrte er als außerordentlicher Universitätsprofessor in Graz und war Professor für Komposition an der Musik-Akademie in Basel. Er erhielt den Erste-Bank-Kompositionspreis, den Ernst-Krenek-Preis und den Musikpreis Salzburg sowie den Großen Österreichischen...
mehr...
-
- Daniel Ender (Hg.)
- Daniel Ender ist promovierter Musikwissenschaftler und lehrte an verschiedenen österreichischen Universitäten. Der Autor und Herausgeber mehrerer Fachbücher sowie zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Vorträge fungiert seit 2018 als Generalsekretär der Alban Berg Stiftung (Wien) und schreibt u. a. regelmäßig für die Tageszeitung "Der Standard" (Wien).
mehr...
-
- Oliver Rathkolb (Hg.)
- Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.
mehr...
Die Krisen der Demokratie in den 1920er und...
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
40,00 €
Von der Konjunkturforschung zum Kompetenzzentrum
- Felix Butschek,
- Gunther Tichy,
- Ewald Walterskirchen
35,00 €
Antisemitismus in Österreich 1933-1938
- Gertrude Enderle-Burcel (Hg.),
- Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.)
89,00 €