Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21343-7.jpg

Unterwegs mit Spitzenschuh und Staffelei

Erinnerungen einer Tänzerin

25,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
174 Seiten, mit 84 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21343-7
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2021
„Es nervt mich immer, wenn meine tänzerischen Leistungen von Kollegen oder auch von Journalisten... mehr
Unterwegs mit Spitzenschuh und Staffelei

„Es nervt mich immer, wenn meine tänzerischen Leistungen von Kollegen oder auch von Journalisten mit dem Attribut „mädchenhaft, lieblich" versehen werden, denn ich bin nicht lieblich, sondern voller Kraft und Energie – auch als lyrische Tänzerin." (Micheline Faure)

Im Alter von neun Jahren sieht Micheline Faure den Tanzfilm „Die roten Schuhe". Von diesem Tag an kennt sie nur noch ein Ziel: Sie will Tänzerin werden. Zwei Jahre später beginnt sie mit der Berufsausbildung, um sehr bald Eltern und Tanzlehrer von ihrer Begabung zu überzeugen. In ihren Tagebüchern beschreibt Micheline Faure diese Zeit, die viele Kämpfe und erste Erfolge bringt. Mit achtzehn Jahren wird sie an die Staatsoper Stuttgart engagiert, es folgt eine rasche Karriere. In täglichen Briefen an die Eltern beschreibt sie ihr neues Leben in der Welt der Tänzerinnen und Tänzer. Vor die Wahl zwischen Beruf und Familie gestellt, findet sie als Choreographin und Tanzpädagogin einen neuen und erfolgreichen Weg, um die beiden Lebensbereiche zu vereinen.                                   

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 24 x 1,6cm, Gewicht: 0,586 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Unterwegs mit Spitzenschuh und Staffelei"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Micheline Faure
    • Micheline Faure, 1939 in Grenoble geboren, erhielt in Paris ab 1951 ihre tänzerische Berufsausbildung und wurde 1958 als jüngste Solotänzerin an die Staatsoper Stuttgart engagiert. Nach einer mehrjährigen Pause, in der sie sich ihren Kindern und der Malerei widmete, eröffnete sie 1973 in Salzburg eine Ballettschule. Zugleich unterrichtete sie an der Universität Mozarteum als Choreographin und Tanzpädagogin.
      mehr...
    • Robert H. Pflanzl** (Hg.)
    • Robert H. Pflanzl wurde 1934 in Breslau geboren, war als Opernregisseur für Bühne und Fernsehen in Deutschland (u.a. in Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart) tätig, dann Leiter der Opernklasse an der Universität Mozarteum in Salzburg. Seit seiner Emeritierung 2002 ist er mit der Aufarbeitung von Dokumenten seiner Familie im Rahmen der Alltags- und Zeitgeschichte befasst.
      mehr...