Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20971-3.jpg

Kantaten für Fürst und Kaiser

Antonio Caldaras Kompositionen zwischen Unterhaltung und höfischem Zeremoniell

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
586 Seiten, Mit ca. 60 s/w-Abb., zahlreichen Notenbsp. und 36 Tabellen, gebunden
ISBN: 978-3-205-20971-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2020
Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese... mehr
Kantaten für Fürst und Kaiser

Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges Œuvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen – das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt. Das Gros der über 350 Kantatenkompositionen entstand zwischen 1709 und 1716 in Rom, danach bis 1736 in Wien, hier für Fürst Francesco Maria Ruspoli, dort für Kaiser Karl VI. An beiden Orten verstand es Caldara bemerkenswert konzise, die je spezifischen Wünsche seiner Auftraggeber zu befriedigen. Der Band legt die Unterschiede der Kompositionstechnik, der Textgrundlage wie des soziokulturellen Rahmens, in dem die Werke entstanden, offen und macht dergestalt die musikalischen Anpassungen innerhalb des Kantatenschaffens erkennbar, als Caldara 1716 aus dem Dienst des neunobilitierten römischen Fürsten in jenen des zeremoniell völlig anders zu verortenden ehrwürdigen Kaiserhauses wechselte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 4,5cm, Gewicht: 1,113 kg
Kundenbewertungen für "Kantaten für Fürst und Kaiser"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • **Andrea Zedler
    • Andrea Zedler studierte Musik- und Kulturwissenschaft an den Universitäten Graz und Pavia und absolvierte parallel dazu das Diplomstudium Blockflöte am Johann-Joseph-Fux Konservatorium (Graz) mit Spezialisierung auf Alte Musik. Derzeit ist sie im Projekt "DIe Opera buffa als europäisches Phänomen" an der Universität Bayreuth tätig.
      mehr...
Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Zur gesamten Reihe
978-3-412-51341-2.jpg
Lautsphären des Mittelalters
  • Martin Clauss  (Hg.),
  • Gesine Mierke  (Hg.),
  • Antonia Krüger  (Hg.)
65,00 €
978-3-525-62455-5.jpg
Predigen mit Liedern
  • Wolfgang Ratzmann,
  • Peter Zimmerling
25,00 €
978-3-7887-3518-0.jpg
45,00 €
Music in Martin Luther's Theology
80,00 €
978-3-205-21204-1.jpg
Stradivari
  • Alessandra Barabaschi
32,00 €
978-3-525-37098-8.jpg
45,00 €
978-3-412-51978-0.jpg
Das Gesangbuch und seine Bilder
  • Esther P. Wipfler  (Hg.)
39,00 €
Musik-Stammbücher
55,00 €
978-3-205-20736-8.jpg
Nach Rom gehen
  • Peter Erhart  (Hg.),
  • Jakob Kuratli Hüeblin  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-51809-7.jpg
Dur versus Moll
  • Hans-Joachim Hinrichsen  (Hg.),
  • Stefan Keym  (Hg.)
80,00 €
978-3-412-51753-3.jpg
Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen...
  • Helen Geyer  (Hg.),
  • Maria Stolarzewicz  (Hg.)
50,00 €
U1_9783847010326.jpg
Rilkes Musikalität
  • Thomas Martinec  (Hg.)
40,00 €
978-3-412-51406-8.jpg
Lou Koster
  • Danielle Roster
39,00 €
978-3-412-50525-7.jpg
45,00 €
978-3-412-51409-9.jpg
69,00 €
978-3-412-51112-8.jpg
Franz Kafka und die Musik
  • Steffen Höhne  (Hg.),
  • Alice Stašková  (Hg.)
50,00 €
Kalter Krieg in der Musik
39,00 €
Komponieren für und wider den Staat
50,00 €
978-3-205-20740-5.jpg
"Avec discrétion"
  • Andreas Vejvar  (Hg.),
  • Markus Grassl  (Hg.)
69,00 €
978-3-525-36085-9.jpg
Protokonstitutionalismus
  • Wolfgang Burgdorf
75,00 €