Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50620-9.jpg

Liszts »Faust«

Ästhetik - Politik - Diskurs

89,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
672 Seiten, 4 s/w-Abb., 4 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50620-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017, 2016
Mithilfe einer diskursanalytischen Spurensuche dringt die Studie in Tiefenschichten von Liszts... mehr
Liszts »Faust«
Mithilfe einer diskursanalytischen Spurensuche dringt die Studie in Tiefenschichten von Liszts Faust-Symphonie vor, die 1857 anlässlich der Einweihung des Weimarer Goethe-Schiller-Denkmals uraufgeführt wurde. Faust, Gretchen, Mephisto und das Ewig-Weibliche sind nicht nur literarisch-musikalische (Denk-)Figuren, sondern es handelt sich zugleich um für das 19. Jahrhundert zentrale Topoi, anhand derer eine Gesellschaft über ihre kulturelle Identität verhandelt. Musikalisch thematisiert werden etwa die Geschlechterverhältnisse, das Deutsche und das Französische in der Kunst, das Teuflische und das Ironische als das Musikalisch-Böse, der Materialismus in Philosophie und Politik oder das Paradigma des Organischen. Zahlreiche bislang unberücksichtigte zeitgenössische Quellen helfen dabei, den diskursiven Kontext der Uraufführung zu rekonstruieren.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 3,4cm
Kundenbewertungen für "Liszts »Faust«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Nina Noeske
    • Nina Noeske: Studium in Bonn, Weimar und Jena, Magisterabschluss 2001, Promotion 2005 am musikwissenschaftlichen Institut Weimar-Jena (Musikalische Dekonstruktion. Neue Instrumentalmusik in der DDR, Böhlau 2007), Habilitation 2014 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Liszts "Faust": Ästhetik - Politik - Diskurs, Böhlau 2017). Berufliche Stationen: 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Die Neudeutsche Schule‟ (Hochschule für Musik Weimar), 2007–2011...
      mehr...
Musik – Kultur – Gender Zur gesamten Reihe
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
ca. 39,00 €
NEU
978-3-412-52959-8.jpg
Geschichte in Köln 70 (2023)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Michael Kaiser  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.)
28,00 €
978-3-412-52931-4.jpg
ca. 70,00 €
978-3-412-52976-5.jpg
ca. 39,00 €
978-3-412-52694-8.jpg
Generation im Aufbruch
  • Christof Dipper  (Hg.),
  • Heinz Duchhardt  (Hg.)
ca. 59,00 €
978-3-412-52881-2.jpg
Grenze/Granica
  • Marta Smolińska,
  • Burcu Dogramaci
978-3-412-52871-3.jpg
Trinkerinnen und Trinker
  • Oliver Käsermann
65,00 €
978-3-412-52840-9.jpg
ca. 65,00 €
NEU
978-3-412-52487-6.jpg
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Ursula Prinz  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-52561-3.jpg
ca. 75,00 €
978-3-412-52908-6.jpg
Visual Memory and Oblivion
  • Robert Born  (Hg.),
  • Barbara Kristina Murovec  (Hg.)
ca. 59,00 €
978-3-412-52736-5.jpg
Poetik der Umschrift
  • Clemens Dirmhirn
55,00 €
978-3-525-30208-8.jpg
60,00 €
Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba
ca. 60,00 €
 Open Access
978-3-412-52567-5.jpg
Geschichte in Köln 69 (2022)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.),
  • Wolfgang Rosen  (Hg.)
28,00 €
978-3-412-52671-9.jpg
Musik und Liebe
  • Nina Noeske  (Hg.),
  • Matthias Tischer  (Hg.)
35,00 €
978-3-412-52597-2.jpg
POLIT-KUNST !?
  • Kathleen Rosenthal
90,00 €
978-3-412-52210-0.jpg
Waldfeucht
  • LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte  (Hg.)
25,00 €
978-3-412-52621-4.jpg
ca. 90,00 €
978-3-412-52495-1.jpg
Emil Saudek (1876–1941)
  • Lucie Merhautová  (Hg.),
  • Václav Petrbok  (Hg.),
  • Michal Topor  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-52178-3.jpg
Die Reichenauer Evangelienbücher
  • Jochen Hermann Vennebusch
ca. 95,00 €
Fremdes schreiben – fremdes Schreiben
90,00 €
Körperkommunikation
Körperkommunikation
  • Daniela Mathuber
70,00 €
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
  • Dieter Heimböckel  (Hg.),
  • Steffen Höhne  (Hg.),
  • Manfred Weinberg  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-52087-8.jpg
Fritz Mauthner (1849–1923)
  • Veronika Jičínská  (Hg.)
40,00 €
978-3-412-52234-6.jpg
Das rote Weltall
  • Elisabeth Schaber
50,00 €
978-3-412-52144-8.jpg
Arnošt Vilém Kraus (1859–1943)
  • Helena Březinová  (Hg.),
  • Steffen Höhne  (Hg.),
  • Václav Petrbok  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-51750-2.jpg
75,00 €
978-3-412-51711-3.jpg
Zurück nach Erp
  • Charlotte Rein
50,00 €
978-3-412-51547-8.jpg
Peter Lotar (1910−1986)
  • Michaela Kuklová
45,00 €
978-3-205-79645-9.jpg
Bild-Zeit III
  • Götz Pochat
75,00 €
978-3-412-51361-0.jpg
Giro d’Italia
  • Andrea Zedler  (Hg.),
  • Jörg Zedler  (Hg.)
90,00 €
978-3-412-50727-5.jpg
Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova
  • Jiří Fajt  (Hg.),
  • Markus Hörsch  (Hg.)