Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77206-4.jpg
50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
327 Seiten, 50 Notenbeisp., 2 SW-Abb.
ISBN: 978-3-205-77206-4
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2003
Einen besonders wichtigen Schlüssel für das Verständnis der Musik des 20. Jahrhunderts stellen... mehr
Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts

Einen besonders wichtigen Schlüssel für das Verständnis der Musik des 20. Jahrhunderts stellen die vielfältigen Raum- und Zeit-Konzepte dar, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit den zahlreichen Auseinandersetzungen mit den Gattungen der Bühnen- und Filmmusik zu sehen sind. Dabei ging und geht es einerseits um die Einbeziehung des Raumes (insbesondere auch des Bühnenraumes) in den musikalischen Ablauf sowie in die musikalischen Strukturen selbst, um das Einkomponieren und Einbedenken von Raum und Zeit in elektroakustischen sowie in medial aufbereiteten Kompositionen (wozu auch die Filmmusik zählt), um die Möglichkeiten einer optischen Umsetzung von Musik bzw. einer musikalischen Semantisierung von optischen Ereignissen sowie schließlich um die immer wieder neuen Zeitkonzeptionen in der Musik der letzten Jahrzehnte. Der vorliegende 3. Band der Reihe vereinigt nun jene Referate, die sich in den WIEN-MODERN-Symposien der Jahre 1989-2000 der so vielfältigen Thematik "Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts" angenommen haben.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,8 x 24,5 x 2,7cm, Gewicht: 0,725 kg
Kundenbewertungen für "Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Hartmut Krones (Hg.)
    • Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs.
      mehr...
Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis – Wien modern Zur gesamten Reihe