Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bühnen der Politik

Bühnen der Politik

Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 2. Jahrhundert

40,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
225 Seiten
ISBN: 978-3-205-77794-6
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2008
Das Genre Oper und der soziale Raum des Opernhauses begünstigten die öffentliche Inszenierung... mehr
Bühnen der Politik

Das Genre Oper und der soziale Raum des Opernhauses begünstigten die öffentliche Inszenierung idealer politischer Beziehungen. Der politische Stellenwert der Oper war ein Produkt der Zuschreibung: Herrscher und Beherrschte bestimmten, was politisch wird und was nicht. Der hier gewählte Ansatz unterscheidet sich daher grundlegend von der Annahme einer natürlichen Trennung der Sphären von Kunst und Politik. Der vorliegende Band thematisiert aus der Perspektive der Geschichts- und der Musikwissenschaft den politischen Einfluss auf und den politischen Einfluss von Opernaufführungen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Frage nach Kontinuität und Wandel von öffentlichen Inszenierungen vom 19. zum 20. Jahrhundert in politisch unterschiedlich verfassten Gesellschaften Europas.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Bühnen der Politik"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Sven Oliver Müller (Hg.)
    • Dr. Sven Oliver Müller ist Leiter der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.
      mehr...
    • Jutta Toelle (Hg.)
    • Jutta Toelle ist Musikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrgebiet für Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik
      mehr...
Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert Zur gesamten Reihe