Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77804-2.jpg

Wie europäisch ist die Oper?

Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
226 Seiten
ISBN: 978-3-205-77804-2
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2009
Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa... mehr
Wie europäisch ist die Oper?

Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa ausgebreitet hat. Während sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstädte wie zum Beispiel Wien beschränkt und von Höfen dominiert war, leistete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts jede größere Stadt ein öffentliches Theater, in dem Opern und Operetten gespielt wurden. Das Musiktheater ist daher ein besonders fruchtbarer Zugang, um zu einer europäischen Kulturgeschichte beizutragen, die auch die östliche Hälfte des Kontinents erfasst. Ziel des Buches ist es, zu einem Verständnis der Oper als einem europäischen Kulturphänomen beizutragen, wobei insbesondere Wechselwirkungen und Kommunikationsprozesse hervorgehoben werden und auch der östliche Teil Europas und seine Ränder berücksichtigt werden.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,6 x 21 x 1,6cm, Gewicht: 0,338 kg
Kundenbewertungen für "Wie europäisch ist die Oper?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Philipp Ther (Hg.)
    • 1988-1993 Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, München und Georgetown, MA 1993, 1994-97 Promotion an der Freien Universität Berlin, 1997-1998 John F. Kennedy Postdoctoral Fellow an der Harvard University, 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas Berlin, 2002-2007 Juniorprofessor im Bereich Kulturgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der...
      mehr...
    • Peter Stachel (Hg.)
    • Doz. Dr. Peter Stachel, Studium der Geschichte, der Europäischen Ethnologie und der Philosophie in Graz, 1994-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 in Graz, seit 1999 an der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 2005 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Graz.
      mehr...
Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert Zur gesamten Reihe