Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77500-3.jpg

Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
495 Seiten, zahlr. Notenbeisp.
ISBN: 978-3-205-77500-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2007
Richard Böhm wendet sich in seiner Arbeit der Frage zu, ob Franz Schubert bei der Komposition... mehr
Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert

Richard Böhm wendet sich in seiner Arbeit der Frage zu, ob Franz Schubert bei der Komposition seiner Lieder vornehmlich ganz persönliche Bedeutungsgebungen entwickelt hat oder ob er auf jenen Fundus traditioneller Symbolik zurückgriff, der damals nicht nur professionellen Musikern bekannt, sondern auch von breiten Kreisen des musikgebildeten Publikums verstanden wurde. Um sich dieser Frage systematisch zu nähern, hat er 187 Lieder unterschiedlicher Bauart eingehend analysiert, deren bedeutungsgebende “Sprachlichkeit” in den Blick genommen und schließlich das dingfest gemachte “Vokabular” statistisch erfasst: Dabei handelt es sich insbesondere um “musikalisch-rhetorische Figuren”, um die Tonarten und deren je eigene Charakteristik, um harmonische Ausweichungen (wenn sie gleichsam eine zweite Tonart konstituieren), um spezielle harmonische oder melodische Besonderheiten, um auffällige Chromatik sowie um ostentative Unisono-Führungen.Ein Überblick über die historische Anwendung dieser “Bausteine” und deren Gebrauch in Schuberts Liedœuvre zeigt dann, dass das “alte” Gebäude der Affekten- und Figurenlehre hier grundsätzlich bestehen blieb, zusätzlich aber durch eigenständige Bedeutungsgebungen ergänzt und bereichert wurde. Und so stellt sich Franz Schubert sowohl als später Vollender der Musiksprache des 18. Jahrhunderts wie auch als Schöpfer neuer Ausdruckmöglichkeiten dar, die in vieler Hinsicht deutlich in die Zukunft weisen.Die vorliegende Arbeit stellt eine am Institut für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verfasste Dissertation dar; die Promotion Richard Böhms fand auf Grund seiner hervorragenden Leistungen “sub auspiciis praesidentis” statt.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,3 x 24,5 x 3,3cm, Gewicht: 1,059 kg
Kundenbewertungen für "Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Richard Böhm
    • Mag.art. Dr.phil. Richard Böhm absolvierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien die Studienrichtungen Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Gesangspädagogik, das Kurzstudium Lied und Oratorium sowie das Interuniversitäre Doktoratsstudium (Musikuniversität - Stilkunde und Aufführungspraxis, Universität Wien - Historische Musikwissenschaft). Im November 2004 promovierte er als erster Absolvent der Musikuniversität sub auspiciis Praesidentis rei publicae. Richard...
      mehr...
Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis Zur gesamten Reihe