Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert
Böhlau Verlag Wien
Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert
Die italienischen Opernbühnen Londons – das King’s Theatre bzw. das Her Majesty’s Theatre und ab 1847 das Royal Italian Opera House Covent Garden – fungierten im 19. Jahrhundert als wichtigster Markt der internationalen Opernwelt. Die...
Die Monographie ergänzt die Reihe um ein Land, das bisher in der Musik- und Operngeschichte Europas kaum beachtet wurde: Rumänien. Das Musiktheater diente dort als Vehikel der Modernisierung und Europäisierung, die aber in einem...
75,00 €
During the 1884 inauguration of the Royal Hungarian Opera House in Budapest, political elites staged a gala concert in the auditorium while the angry crowd, excluded from this ceremony, demonstrated on the street. In 1917, the crowds...
49,00 €
Traditionen sind listig: Indem sie den Anspruch erheben, über das Gewesene zu erzählen, stiften sie starke kollektive Identitäten, oft nationalen Charakters. Zugleich stellen sie das Resultat einer perspektivischen Verzerrung dar: Nicht...
49,00 €
Der Band untersucht die Grundlagen und Entwicklung der staatlichen Kulturpolitik in Europa seit dem späten 18. Jahrhundert. Neben Österreich und seinen Ländern werden das Russische Reich, Preußen und das Osmanische Reich und damit...
50,00 €
Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem „Schaufenster“ der Systeme repräsentierten die Deutsche...
65,00 €
Was ist Werk, was Treue? Die Frage eröffnet ein breites Spektrum an Perspektiven auf die künstlerischen Herausforderungen des Musiktheaters in der Gegenwart. Dieser Band dokumentiert Antworten von renommierten Wissenschaftlern,...
39,00 €
Im 20. Jahrhundert wurden europaweit aus Hofopern, Bürgeropern und kommerziellen Opernunternehmen Staatsopern. Sie waren subventionierte und institutionalisierte Teile staatlicher Strukturen, staatlich verantwortetes kulturelles...
65,00 €
Das Pariser Théâtre du Châtelet zeichnete sich zwischen 1862 und 1914 durch drei höchst verschiedene Genres aus. Die populären grands spectacles, Sinfoniekonzerte und mondänen great seasons der Musiktheater-Avantgarde zogen darüber...
65,00 €
Die Oper ist heute vermehrt als Ort nicht nur künstlerischer, sondern auch politischer, sozialer und vor allem kulturgeschichtlicher Prozesse, Transfers und Netzwerke ins Blickfeld geraten. Vieles spricht für eine interdisziplinäre...
50,00 €
Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa ausgebreitet hat. Während sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstädte wie zum Beispiel Wien beschränkt und von Höfen dominiert...
50,00 €

Das Genre Oper und der soziale Raum des Opernhauses begünstigten die öffentliche Inszenierung idealer politischer Beziehungen. Der politische Stellenwert der Oper war ein Produkt der Zuschreibung: Herrscher und Beherrschte bestimmten,...
39,00 €